: Die beschwipste Republik
In Deutschland wird mehr Alkohol getrunken als anderswo. Doch jetzt boomen Bier und Cocktails ohne Promille. Nüchtern wir aus?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Deutsche trinken weniger Alkohol: Nüchtert das Land der Dichter und Trinker gerade aus?
Gesundheit Bier, Wein und Schnaps stehen hoch im Kurs in Deutschland. Doch zuletzt war der Alkoholkonsum hierzulande rückläufig, Null-Prozent-Biere und Virgin Cocktails sind im Kommen. Überwinden wir gerade eine gefährliche Sucht?
Tschüss, du kühler Weißwein! Wie ich ohne zu saufen das Saufen aufgab
Suchtkarriere Das erste Feierabend-Bier um 17 Uhr, der erste Wein um 19 Uhr? Wie viel Alkohol am Tag ist noch normal? Unsere Autorin Ulrike Stöhring zog die Reißleine. Über das glückliche Ende einer toxischen Beziehung
Alkoholfreies Bier: Der Siegeszug der anti-alkoholischen Außenseiter
Konsum Alkoholfreies hatte in Zeiten des Autofahrerbiers „Aubi“ nur wenig mit Genuss zu tun. Wer sich heute auf Gartenpartys und in Brauereien umsieht, merkt: Das hat sich geändert. Zehn Prozent der deutschen Biere sind heute schon alkoholfrei
Politik
Ulrike Guérot: Im Treibsand der Öffentlichkeit
Porträt Ulrike Guérot war eine liberale Europa-Utopistin. Dann kamen Corona und der Ukrainekrieg, obendrein verlor sie wegen Plagiatsvorwürfen ihre Stelle als Professorin an der Universität Bonn. Gibt es einen Weg zurück?
Wovon abhängt, ob die Letzte Generation eine „kriminelle Vereinigung“ ist
Rechtsstaat Bayerische Sicherheitsbehörden lassen die Letzte Generation seit Monaten ausspähen. Doch bis geklärt ist, ob die Klimaaktivisten eine kriminelle Vereinigung sind, wird es noch lange dauern. Was Gesetze und Gerichte sagen
Österreich/Schweiz: Von der NATO integriert werden, ohne einzutreten
Neutralitätsverzicht Mit der „European Sky Shield Initiative“ haben sich die Regierungen in Wien und Bern einem der ambitioniertesten Rüstungsprojekte in Europa angeschlossen. Ein vom NATO-Hauptquartier vorgegebenes Programm? Das ist keine Neutralität mehr
Der Hype um die NATO ist bizarr: Ihr drohen drei Gefahren aus dem Inneren
Gipfel in Vilnius Richard Nixon war 1969 der Utopist, den die NATO heute nötig hätte. Denn selbst die mächtigste Militärmaschine aller Zeiten ist vor einer Implosion nicht sicher. Kennt eigentlich noch wer Artikel 1 des Nordatlantikvertrages?
Alles supi oder was? Über Streit muss sich die Ampel keinen Kopf mehr machen
Meinung Charmeoffensive von Robert Habeck: Die Ampel will nach den Wochen des Missvergnügens endlich nach vorne schauen. Ist dann jetzt endlich alles gut?
Talkmaster für Rossija-TV, Frontmann im Ukraine-Krieg: Wer ist Wladimir Solowjow?
Porträt In den 1990er Jahren zunächst als Dozent in den USA, mutierte Wladimir Solowjow später vom erklärten Liberalen zum überzeugten Anti-Westler. Seit 2014 hat der Ukraine-Konflikt einen Anteil daran
Niederlande: Der Abgang von Premier Mark Rutte war überfällig
Meinung Als Chef der rechtsliberalen Partei VVD verschaffte der Noch-Premier einem Establishment Geltung, gegen das eine populistische Rechte jederzeit vom Leder ziehen konnte, auch wenn sich deren Auffassungen längst in der VVD etabliert haben
Krankenhausreform: Die kleinen Kliniken haben das Nachsehen
Meinung Die Bund-Länder-Runde hat sich auf Eckpunkte geeinigt, die teilweise so schwammig sind, dass der Streit weitergehen wird. Wirklich spannend wird es erst, wenn das Transparenzgesetz kommt
Kein Elterngeld für Reiche: Klassenkampf im Kinderzimmer
Elterngeld Weniger Geld vom Staat für Menschen, die mindestens 150.000 Euro Jahreseinkommen haben? Dagegen protestiert eine Petition. Deren Initiatorin ist keine Unbekannte: Sie saß bis 2019 im Wirtschaftsforum der FDP und spendete für die Partei
Lieferdienste: Der Kampf der Kuriere ist nicht vorbei
Politik von unten Radkuriere von Lieferdiensten organisierten sich und starteten wilde Streiks – teils mit Erfolg. Doch die Zustände bei Lieferando, Wolt oder Ubereats zeigen: Gute Arbeit ist in dieser Branche noch lange nicht die Regel
Dschermuk in Armenien: Die EU zeigt Flagge im Konflikt um Bergkarabach
Europa Transit Seit Aserbaidschans Regierung im September 2022 armenische Städte angreifen ließ, hat Brüssel auf Betreiben Frankreichs eigene Beobachter mobilisiert. Russische Militärblogger ätzen über die EU-Mission
Indien: Der Westen umwirbt die Regionalmacht, um sich von China absetzen zu können
Partnertausch Von der Regierung in Delhi wird nicht verlangt, sich hinsichtlich der Menschenrechte besser als die in Peking zu verhalten, sondern nur, dass Indien in die Koalition gegen China einsteigt
Marokko: Abgeschnitten von Algeriens Gas, wird eine autonome Energieversorgung angestrebt
Reportage Wegen des Streits um die Westsahara – größtenteils von Marokko annektiert – sind die Beziehungen zwischen Algier und Rabat schlecht. Mohammed VI. regiert das Land äußerst flexibel und zugunsten einer wachsenden Mittelschicht. Ein Besuch
Abtreibung: Die große Verunsicherung, ein Jahr nach dem Ende von „Roe vs. Wade“
USA Vor einem Jahr kippte das höchste Gericht der USA das Abtreibungs-Grundsatzurteil „Roe versus Wade“. Welche Folgen das für Frauen hat, hängt vom Bundesstaat ab, in dem sie abtreiben wollen
Ich glaube, mein Freund damals war ein „Incel“
Super Safe Space Wie um alles in der Welt wird man so ein frauenhassender Typ? Unser Kolumnist muss da nur an seine Studententage zurückdenken
Ausgabe 28/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Digital ist billiger: Online-Veranstaltungen sind fatal für die Lehre
Wissenschaft Der unreflektierte Einsatz Künstlicher Intelligenz ist nur ein Problem der Lehre in den Gesellschaftswissenschaften. Der Trend zum Online-Studium ist gefährlich. Olivia Mitscherlich-Schönherr über die Folgen eines Endes der Präsenzseminare
Krieg, Klima, Krisen: Ist die Sommerpause noch zeitgemäß?
Pro & Contra Jetzt beginnt wieder die Zeit, in der früher Baggersee-Krokodile die Zeitungen bevölkerten. Können wir weiterhin ein paar heiße Wochen so tun, als wäre nichts? „Absolut!“, findet Arno Frank. „Auf keinen Fall!“, sagt Katharina Schmitz
Gegen rechte Identitätspolitik: Linke müssen den Kulturkampf annehmen, um ihn zu gewinnen
Analyse Ist eine „Diversity-Linke“ genau die Linke, die sich die Rechte wünscht? Über das Verhältnis von Sach- und Identitätspolitik beim Kampf gegen AfD & Co.
Arme reiche Mütter? Wo das echte Problem mit dem Elterngeld liegt
Mutti Politics Die Familienministerin will Menschen mit hohen Einkommen von einer Sozialleistung ausschließen. Das ist richtig, aber nicht genug. Die Zahlung insgesamt muss reformiert werden
Kultur
Post-Faschismus: Ein absehbares Ende von Demokratie und Liberalismus
Ruck nach rechts In Zeiten, in denen ehemals demokratische und liberale Gesellschaften nach rechts rücken, wird der Begriff des Faschismus inflationär verwendet – und entwendet. Höchste Zeit, für ein wenig Orientierung zu sorgen
Chantal Mouffe und der neue linke Populismus: Revolution mit Leidenschaft
Theorie Eine grüne demokratische Revolution braucht Leidenschaft, nicht nur Argumente. Der Philosoph Jörg Phil Friedrich erklärt, was von Chantal Mouffes Konzept zu halten ist
Anne Rabes „Die Möglichkeit von Glück“: Aus der Schreibtrickmaschine
Gegenwartsbefindlichkeit Nazi-Deutschland, DDR, Wende – und das Innenleben einer Familie. Steht auf dem Cover von Anne Rabes „Die Möglichkeit von Glück“ wirklich „Roman“?
Marilyn Monroe: Ihr Herz schlägt links, weshalb das FBI sie beschattet
Zeitgeschichte 1953 Die Schauspielerin Marilyn Monroe ist als Weltstar die Schönheitsgöttin schlechthin. Als ihr Film „Gentlemen Prefer Blondes“ in die Kinos kommt, führt der Titel bald ein Eigenleben
„Staatsoper für alle“: Wenn der Star-Tenor an der Bar „Una Birraaaa“ schmettert
Kunstkolumne „Rave The Planet“ und „Staatsoper für alle“ an einem Samstag: Wie toll, wie vielfältig, das sei Berlin, sagt Bürgermeister Kai Wegner, der beide besuchte. Und unsere Kolumnistin?
Fotografin Jen Osborne über die Waldbrände: „Als wäre ich lebendig in der Hölle gelandet“
Interview In Kanada ist bereits jetzt so viel Fläche verbrannt wie in keinem Jahr zuvor und die Waldbrandsaison dauert an. Die kanadische Fotografin Jen Osborne weiß, wie es sich anfühlt, einer 100 Meter hohen Feuerwand gegenüberzustehen
Liberale, die sich als Sozialisten oder Konservative missverstehen
Sachlich Richtig Die Sachbücher des Monats: Prof. Erhard Schütz liest Bücher über Renegaten, Konservatismus, taucht ein in die Historie des Rassismus gegen People of Colour und lernt über Tücken von Wiedergutmachungsversuchen
„Rodéo“ von Lola Quivoron: Die erste Bikerin beim illegalen Rennen
Kino Im Mittelpunkt des Langfilmdebüts „Rodéo“ der französischen Regisseurin Lola Quivoron steht eine Frau, die für Motorräder und schnelle Rennen brennt. Ein rasanter, gefährlicher Film und die Untersuchung einer hypermaskulinen Subkultur
Filmfestival Karlovy Vary: Wenn Humor, dann bitte schwarz
Filmfest Karlovy Vary gilt als eines der 15 wichtigsten Filmfestivals weltweit und bietet einen ganz eigenen Blick auf die Krisen des Kontinents
Von Klamotten bis Kraftwerk: Alles über Störaktionen
Sabotage Klar denkt da jeder an die Letzte Generation, aber es gibt auch kleine(re) Attacken. Linsen im SUV oder Blumenkübel auf dem Golfplatz – schon mal gehört? Doch nicht jede Intervention ist progressiv. Stichwort: Tour de France. Unser Lexikon
Kultur+
Endlich wieder Theater
Status „Publikumsschwund“ war das Schreckenswort 2022. Die deutschen Theater erholen sich von der Pandemie. Doch die nächsten Krisen sind schon da: Wo bleiben die Jungen? Und: Wer soll das alles noch bezahlen?
Sabine Schneller über „Theater des Volkes“ in Berlin: „Ein früher Fall von Arisierung“
Interview Sabine Schneller hat für „Dein Tänzer ist der Tod“ zum ehemaligen „Theater des Volkes“ recherchiert. Das Haus, das 1919 von Max Reinhardt gegründet wurde, ist Vorgänger des Berliner Friedrichstadt-Palasts und hat eine bewegte Geschichte
Studio Urbanistan: Verletzliche Baumaschinen
Porträt Feindliche Architektur und gefährdete Sexarbeiterinnen: Das Leipziger Performance-Kollektiv Studio Urbanistan erzählt Geschichten aus der Stadt, die sonst unsichtbar bleiben
„Theater der Welt“-Festival: Latex-Fleisch und Albtraum-Archiv
Skurril Das „Theater der Welt“-Festival widmet sich asiatischer Avantgarde und Tierrechten. Alles ist schrill und durchgeknallt, folgt keiner populären Theatertradition und ist damit ein wichtiger Beitrag zu gegenwärtigen Gesellschaftsdiskursen
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.