Ausgabe 20/2023 vom 17.05.2023 : Bald fliegen wir grün

Mehr als ein schöner Traum: Wie Ingenieure die Zukunft des Reisens neu erfinden

Wochenthema

Elektroflugzeug: Der Traum vom grünen Fliegen kann wahr werden

Einfach überall hin fliegen, aber ohne das Klima zu verpesten? Ingenieure arbeiten fieberhaft daran, diese Utopie zur Wirklichkeit zu machen. Erste kleine Elektroflugzeuge könnten bald abheben. Aber, nun ja: ein paar Probleme gibt es noch

Politik

Jerusalem: Kampf um den Ölberg

In Jerusalem wird eine der heiligsten Stätten der Welt zum Spielball im Streit zwischen Israelis und Palästinensern

Menopause: Mehr als Hitzewallungen

Dass die Wechseljahre psychische Probleme auslösen können, ist viel zu wenig erforscht. Nur wenige Frauen wissen, dass die Veränderung der Hormone in der Menopause auch ihre mentale Gesundheit stark verändern kann

Sudan: EU trägt Mitverantwortung für jetzige Zustände

Weil die Zurückdrängung von Geflüchteten schon in Ostafrika beginnen sollte, flossen bereits unter Diktator Omar al-Baschir Finanzmittel nach Khartum, die den RSF zugutekamen. Über die Verstrickung der EU in den Sudan-Konflikt

Mehr als 24 Prozent der ukrainischen Bevölkerung ist verarmt

Krieg als schwere soziale Bürde: Tausende strömen in die Pfandhäuser, um persönlichen Besitz aus Bargeldmangel zu beleihen. In Kirchen, wie in der Stadt Irpin, werden Tafeln zur Verteilung von Brot und Nahrungsmitteln eingerichtet

Vagina-Museum in London: Leider geschlossen

Das gutbesuchte Museum in London musste schon zum zweiten Mal umziehen. Vagina-Kunde gibt es derzeit nur online. Dirk Engelhardt über ein ambitioniertes Projekt, das jetzt der Gentrifizierung weichen muss

Grünes Wissen

Experten im Upcycling: Plädoyer für eine Wurmkiste

Kreislaufwirtschaft leicht gemacht: Schon mal über eine „Wurmkiste“ in der Küche oder auf dem Balkon nachgedacht? Klingt schräg, ist aber ökologisch äußerst sinnvoll – und spart nebenbei CO₂

Debatte

Heroin: Die Droge, die aus Himmel Hölle macht

Beim Stichwort „Opiat“ setzt der rationale Diskurs bisher vollständig aus. Warum wir das ändern müssen und wieso wir dringend eine neue Drogenpolitik brauchen, weiß Lidia Polito

Vom Leben meiner Mutter bleibt, was sie für andere getan hat

Die Mutter von Marlen Hobrack ist vor Kurzem gestorben. Beim Blick zurück auf ihr vergangenes Leben und die viele – für selbstverständlich gehaltene – (Fürsorge-)Arbeit ihrer Mutter wird deutlich: Auch im Tod ist Mutterschaft noch politisch

Kultur

Tagung zu Antisemitismus in Kunst und Kultur: Der leise Boykott

Von der „Initiative GG 5.3 Weltoffenheit“ zur Documenta – die Kunst- und Kulturszene hat ein Antisemitismusproblem. Wie groß es genau ist, und was dagegen getan werden kann, untersuchte eine Tagung am Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin

Neue Museumsbauten: Die kotzende Wucht einer Treppe

Ob die Kunstscheune neben der Neuen Nationalgalerie oder das Kunstmuseum Basel: Unsere Autorin findet, dass die Kunst bessere Bauten verdient hat. Und erklärt nebenbei, warum eine Petersburger Hängung nicht mehr geht

Juhu, Uhu! Alles über Klebstoff

Hält: Berühmt als Protestsymbol, könnte Kleber bald das Wundermittel gegen Überfälle auf Geldautomaten werden. Pippi Langstrumpf panschte daraus schon grünen Treibstoff. Wie Uhu zu seinem Namen und einmal in den „Freitag“ kam: Das Lexikon