: Bald fliegen wir grün
Mehr als ein schöner Traum: Wie Ingenieure die Zukunft des Reisens neu erfinden

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Elektroflugzeug: Der Traum vom grünen Fliegen kann wahr werden
eVTOL Einfach überall hin fliegen, aber ohne das Klima zu verpesten? Ingenieure arbeiten fieberhaft daran, diese Utopie zur Wirklichkeit zu machen. Erste kleine Elektroflugzeuge könnten bald abheben. Aber, nun ja: ein paar Probleme gibt es noch
Politik
Meine Mutter war nie SED-Mitglied und genoss trotzdem das Leben in der DDR
Meinung Dirk Oschmanns „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ wurde noch auf übliche Weise eingehegt, bei Katja Hoyers „Diesseits der Mauer“ toben die Kritiker. Der Diskurs über den Osten ist Produkt einer radikalen Ausblendung der Klassenfrage
Jerusalem: Kampf um den Ölberg
Siedler In Jerusalem wird eine der heiligsten Stätten der Welt zum Spielball im Streit zwischen Israelis und Palästinensern
Winfried Kretschmann zum 75. Geburtstag: Ein Linker ist er nicht
Gründungsgrüner Winfried Kretschmann wird 75 Jahre alt. Wer ist der Mann, der Baden-Württemberg regiert und eine Politik macht, die unser Verleger auf die Formel „CDU plus Krötenwanderung“ gebracht hat?
Brasilien: Lula will den Völkermord an den Yanomami stoppen
Reportage Die brasilianische Regierung setzt auf drakonische Maßnahmen, um die illegalen Goldsucher aus der Amazonasregion im Nordosten des Landes zu vertreiben. Sie bedrohen das Leben vor allem indigenen Kinder in den Gebieten
Menopause: Mehr als Hitzewallungen
Gesundheit Dass die Wechseljahre psychische Probleme auslösen können, ist viel zu wenig erforscht. Nur wenige Frauen wissen, dass die Veränderung der Hormone in der Menopause auch ihre mentale Gesundheit stark verändern kann
„Prominentenblockade“ in Mutlanger Heide will Stationierung von US-Raketen verhindern
Zeitgeschichte 1983 Die Sitzblockaden von einst erinnern an heutige Fahrbahn-Blockaden der „Letzten Generation“. Auch wenn es damals nicht um Ökologie ging, sondern die Aufrüstungsspirale im Kalten Krieg
Türkei geht in die Stichwahl: Der Tragödie erster Teil
Meinung Bei den türkischen Präsidentschaftswahlen bekam keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit. Erdoğan schnitt trotzdem überraschend gut ab – jetzt kann die Opposition nur noch einer retten
Deutschlands „Abschiebe-Boss“: Wer ist Joachim Stamp?
Porträt Joachim Stamp hat sich seinen eigenen Job gebacken. Jetzt soll der Mann von der FDP für die Bundesregierung Migrationsabkommen mit anderen Staaten schließen. Kann ihm das gelingen?
Sudan: EU trägt Mitverantwortung für jetzige Zustände
Meinung Weil die Zurückdrängung von Geflüchteten schon in Ostafrika beginnen sollte, flossen bereits unter Diktator Omar al-Baschir Finanzmittel nach Khartum, die den RSF zugutekamen. Über die Verstrickung der EU in den Sudan-Konflikt
Bremen-Wahl: Grüne erhalten Quittung für schlechte Verkehrspolitik
Bürgerschaft In Bremen haben die Grünen verloren – und dafür gibt es Gründe, die mit Heizungen und Filz-Vorwürfen wenig zu tun haben. Das extrem unterschiedliche Abschneiden der Linken ist ein nicht minder interessantes Resultat des Wahlabends
Streikkonferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Tief im Westen gab es Lust auf Arbeitskämpfe
Meinung An der Uni Bochum hat unsere Kolumnistin, zusammen mit über tausend anderen Teilnehmern, wieder Hoffnung geschürt. Warum es den Gewerkschaften besser geht, als ihnen oft nachgesagt wird?
Ohne Krieg und Aggression: Unter Pazifisten
Praxis „Wehrhaft ohne Waffen“? In Hannover sucht eine Tagung nach Wegen sozialer Verteidigung gegen Krieg und Aggression
Tigray: Eine Region in Äthiopien bleibt gezeichnet, auch wenn nicht mehr gekämpft wird
Schweres Erbe Nach der Ende 2022 in Pretoria ausgehandelten Waffenruhe zwischen der äthiopischen Regierung und der Tigray-Volksbefreiungsfront schweigen zwar die Waffen, doch ist keine Nachkriegsordnung erkennbar, die dauerhaften Frieden garantiert
Algerien: Pressefreiheit ist momentan nur noch ein frommer Wunsch
Repressionen Selbst während des Bürgerkrieges nach 1990 waren die Medien nicht so reglementiert, wie das gerade jetzt der Fall ist. Als besonders wirksam erweist sich ökonomischer Druck, wenn staatliche Anzeigen von politischem Wohlverhalten abhängen
Mehr als 24 Prozent der ukrainischen Bevölkerung ist verarmt
Kriegsfolgen Krieg als schwere soziale Bürde: Tausende strömen in die Pfandhäuser, um persönlichen Besitz aus Bargeldmangel zu beleihen. In Kirchen, wie in der Stadt Irpin, werden Tafeln zur Verteilung von Brot und Nahrungsmitteln eingerichtet
Anarchosyndikalisten in Barcelona: Traditionsbewussst und kampfbereit
Spanien Vom Protest gegen die Rentenreform in Frankreich fühlt sich auch die linke spanische Gewerkschaftsbewegung angespornt. Was ihnen fehlt, ist allerdings ein Feindbild à la Emmanuel Macron
Vagina-Museum in London: Leider geschlossen
Meinung Das gutbesuchte Museum in London musste schon zum zweiten Mal umziehen. Vagina-Kunde gibt es derzeit nur online. Dirk Engelhardt über ein ambitioniertes Projekt, das jetzt der Gentrifizierung weichen muss
Ausgabe 20/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Grünes Wissen
Experten im Upcycling: Plädoyer für eine Wurmkiste
Biomüll Kreislaufwirtschaft leicht gemacht: Schon mal über eine „Wurmkiste“ in der Küche oder auf dem Balkon nachgedacht? Klingt schräg, ist aber ökologisch äußerst sinnvoll – und spart nebenbei CO₂
Der König vor Mallorca: Das Sterben der Neptungras-Wiesen im Mittelmeer
Reportage Von Touristen wird die Pflanze als „eklige Alge“ verspottet. Dabei bindet Neptungras viel CO₂ und hält das Mittelmeer sauber. Doch die Erderwärmung bedroht auch dieses Öko-Wunder
Algen-Farming für den Klimaschutz: Die Hochseebäuerinnen
Carbon Capture Zwei Meeresbiologinnen in Bremerhaven wollen durch Algenanbau auf hoher See den Klimawandel stoppen. Kann das funktionieren?
BUGA-Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen: „Unsere Städte kochen in zehn Jahren“
Interview In Duisburg wurden vor vier Jahren 41,2 Grad Celsius verzeichnet – die höchste je gemessene Temperatur in Deutschland. Der Klimawandel wird unsere Städte aufheizen. Wie wir kühle Inseln schaffen, weiß Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen
Debatte
Heroin: Die Droge, die aus Himmel Hölle macht
Meinung Beim Stichwort „Opiat“ setzt der rationale Diskurs bisher vollständig aus. Warum wir das ändern müssen und wieso wir dringend eine neue Drogenpolitik brauchen, weiß Lidia Polito
Grüner als die Grünen werden? Streit um Klima und Soziales in der Linkspartei
Meinung Braucht die Linkspartei einen neuen Markenkern, der die Klimakrise mehr betont? Oder ist sie zunächst – und gerade jetzt – als Partei der einfachen Leute gefragt? Zwei Positionen zur Programmdebatte
Protest der Letzten Generation: Festgeklebt an der Realität
Aktivismus Die Medialisierung der Klimakrise hat uns abgestumpft. Die Letzte Generation bringt nun die Körperpolitik zurück
Vom Leben meiner Mutter bleibt, was sie für andere getan hat
Meinung Die Mutter von Marlen Hobrack ist vor Kurzem gestorben. Beim Blick zurück auf ihr vergangenes Leben und die viele – für selbstverständlich gehaltene – (Fürsorge-)Arbeit ihrer Mutter wird deutlich: Auch im Tod ist Mutterschaft noch politisch
Kultur
Machtmissbrauch in der Filmbranche: Über Vorbilder, die es besser machen
Strukturwandel Ob beim Filmpreis in Berlin oder rund um das Festival in Cannes: Machtmissbrauch in der Filmbranche ist in diesem Jahr das große Thema. Was also muss sich konkret ändern?
Geflüchtete auf Lesbos: „Auslagern, Verstecken, Verschieben“
Interview Die Journalistin Franziska Grillmeier beobachtet auf Lesbos, was passiert, wenn Geflüchtete nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Ein Gespräch über die katastrophalen Zustände an den Rändern Europas und die Verantwortung der Regierungen
Scheiß aufs Bügeln: Heide Lutoschs „Kinder haben“
Ratgeber Ein Jammerbuch? Nein! Heide Lutoschs Essay „Kinder haben“ ist mehr als Klage. So polemisch, pauschal dieses Buch mitunter ist, zielt es auf Erkenntnisgewinn
„Blue Skies“ von T.C. Boyle: Ein fast heiteres Katastrophenszenario
Roman Der Klimawandel-Roman „Blue Skies“ von Kultautor T.C. Boyle ist trotz dystopischer Ausgangslage kein dystopisches Buch. Eine Leseempfehlung
„Goldhammer“ porträtiert rechten Influencer Marcel Goldammer: Ich sind viele
Dokumentarfilm Pablo Ben Yakov und André Krummel porträtieren mit „Goldhammer“ erneut eine umstrittene Figur: Marcel Goldammer, schwuler Sexarbeiter im Ruhestand, der in Israel zum Judentum konvertiert ist und nun für die AfD in Berlin-Neukölln kandidiert
Draglesung in München: Wie die CSU die Liberalitas Bavariae amerikanisiert
Meinung Die CSU lief gegen eine Draglesung für Kinder in München Sturm. Eine Form des Kulturkampfes, die besonders in den USA verbreitet ist. Langfristig könnte die Partei sich damit jedoch selbst schaden
Tagung zu Antisemitismus in Kunst und Kultur: Der leise Boykott
Antisemitismus Von der „Initiative GG 5.3 Weltoffenheit“ zur Documenta – die Kunst- und Kulturszene hat ein Antisemitismusproblem. Wie groß es genau ist, und was dagegen getan werden kann, untersuchte eine Tagung am Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin
Enno Poppes „Prozession“: Was man findet, wenn man aufgibt
Musik Enno Poppes grandioses neues Album „Prozession“ geht zurück auf das erste pandemiebedingte Lockdown-Jahr
Neue Museumsbauten: Die kotzende Wucht einer Treppe
Meinung Ob die Kunstscheune neben der Neuen Nationalgalerie oder das Kunstmuseum Basel: Unsere Autorin findet, dass die Kunst bessere Bauten verdient hat. Und erklärt nebenbei, warum eine Petersburger Hängung nicht mehr geht
Olga Tokarczuks „Empusion“: Eine feministische Variation des „Zauberberg“
Heilung In ihrem Roman „Empusion“ rückt die 61-jährige Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk den „Zauberberg“ meisterhaft in eine weiblich-feministische Perspektive
„Juan Carlos“: Ist der Ruf erst ruiniert ...
Dokuserie Der Vierteiler „Juan Carlos I – Geld, Liebe, Verrat“ zeichnet den Niedergang eines Idols. Barbara Schweitzerhof über das Porträt eines skandalträchtigen Monarchen
„Silo“: Repression auf vielen Ebenen
Serie Momente des Lichts trotz düsterer Dystopie: Dobrila Kontić über das faszinierende Konstrukt der Sci-Fi-Serie „Silo“
Juhu, Uhu! Alles über Klebstoff
A–Z Hält: Berühmt als Protestsymbol, könnte Kleber bald das Wundermittel gegen Überfälle auf Geldautomaten werden. Pippi Langstrumpf panschte daraus schon grünen Treibstoff. Wie Uhu zu seinem Namen und einmal in den „Freitag“ kam: Das Lexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.