: Völlig losgelöst
Asyl, Klimaschutz, Heizung: Zerreißt das Regieren die Grünen – oder finden sie wieder Kontakt zur Basis?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Wieso grünen die Grünen nicht mehr so grün?
Verraten Nicht zum ersten Mal lässt die humanistische Öko-Partei ihre Grundsätze beim Regieren hinter sich. Muss das so sein? Robert Habeck hatte mal einen anderen Plan
Grüne Pfähle, gerammt in blühende Landschaften
Sachsen An der Seite Michael Kretschmers regieren die Bündnisgrünen in Sachsen seit 2019. Wie sieht ökologische Politik im Land der Frühaufsteher, der Kohlekumpel und einer starken AfD aus?
Soziologe Klaus Dörre: „Die Grünen gelten vielen Arbeitern als Hauptfeind“
Interview Mit 220 km/h über die Autobahn brettern und Teslas jagen, das wünscht sich ein Arbeiter in einer Studie des Arbeitssoziologen Klaus Dörre. Sind wirklich die Grünen schuld an diesem Hass? Oder gegen wen richtet er sich sonst?
Politik
Tödliche Flucht nach Europa: Die Paten von Pylos
Meinung Die Europäische Union hat sich entschieden: Für einen erbarmungslosen Umgang mit Menschen auf der Flucht. Und es sind diejenigen, die sonst das liberale Hohelied auf Europa singen, die seine Brutalität nun institutionalisieren
Kampfansage: Cornel West will Joe Biden als linker Präsidentschaftskandidat Paroli bieten
US-Wahl 2024 Der Philosophie-Professor Cornel West war ein begeisterter Anhänger von Bernie Sanders. Er wirft den Demokraten vor, dass sie nichts anzubieten haben gegen Militarismus und Armut. Über einen Mann, der Joe Biden wichtige Stimmen kosten kann
Greifswalder Sümpfe: Warum die Hansestadt gegen neue Unterkünfte für Geflüchtete stimmte
Zuwanderung Studentinnen, Kirchenasyl, Radfahrer, der einzige grüne Oberbürgermeister im Osten – und dann stimmen in einem Bürgerentscheid 65 Prozent dagegen, dass Geflüchtete auf kommunalem Boden untergebracht werden. Was ist da in Greifswald los?
Die „Nationale Sicherheitsstrategie“ soll Deutschland auf den Notstand vorbereiten
Bedrohung Nach Ressortstreitigkeiten und Eifersüchteleien hat die Bundesregierung der Republik nun eine Nationale Sicherheitsstrategie gegeben. Ihre Botschaft: Stellt euch auf Zumutungen ein, der Feind lauert überall
Ukraine: Leopold Lysogorski aus Berlin bringt Hilfsgüter unter hohem Risiko in den Donbas
Reportage Von Berlin nach Bachmut: Babynahrung, Milchpulver, Medikamente, Einweghandschuhe und schusssichere Westen sind Teil seiner Fracht. Zwei Wochen kann die Fahrt von Leopold Lysogorski dauern – manchmal auch länger
Sea Eye 4: Während Geflüchtete ertrinken, setzt Italien Rettungsschiff fest
Unterbundene Hilfeleistung Das Rettungsschiff Sea Eye 4 liegt derzeit in Ortona im Hafen fest. Die Crew lässt sich trotzdem nicht entmutigen
Stefan Heyms Buch „5 Tage im Juni“: Auf dem Index der DDR
Zeitgeschichte Stefan Heym schildert in „5 Tage im Juni“, wie in Ostberlin ein Gewerkschafter und ein Dreher durch den 17. Juni 1953 schrammen. Er bedient zwar das DDR-Narrativ vom „konterrevolutionären Putsch“, benennt aber auch Fehler der SED
IT-Branche: Das Märchen von der Männerdomäne
Diversität Frauen machen knapp die Hälfte der Computerspiele-Community aus. Wieso hält sich die männliche Vorherrschaft so eisern?
Antony Blinken in Peking: Aushalten als wichtigste Übung
Meinung Die systemische Rivalität zwischen den USA und China ähnelt nur bedingt dem Ost-West-Konflikt von einst. Neben allem machtpolitischen Kalkül fallen heute Emotionen und Fragen des Respekts ins Gewicht
Häusliche Gewalt: Die meisten Fälle bleiben im Dunkeln – Zeit, das zu ändern!
Meinung Die Opferzahlen steigen, aber die Politik ignoriert das Problem: Katharina Körting über die Gründe, warum wir endlich mehr Engagement gegen Gewalt hinter den Wohnungstüren brauchen
Staatliches Lohndumping in Gefängnissen: Karlsruher Urteil nur halber Erfolg
Meinung Das Bundesverfassungsgericht hat die Dumping-Löhne von Häftlingen in Bayern und NRW für verfassungswidrig erklärt: Mit Resozialisierung hätten 2 Euro pro Stunde nichts zu tun. Doch bis zum Mindestlohn für Knackis ist es noch ein weiter Weg
Pflege: Nimmt die Ampel-Regierung den endgültigen Kollaps in Kauf?
Gesundheit Pflegeentlastungsgesetz, Reform der Ausbildung, Werbung um Fachkräfte in Brasilien: Trotz allem entlud sich beim Hauptstadtkongress Gesundheit der ganze Frust der Branche. Vertreter der Ampel-Koalition ahnten das wohl – und machten sich rar
Kokain, das Öl im Getriebe dieser Gesellschaft
Kolumne Ich! Ich! Ich! Millionen von Menschen – und nicht nur Stars – konsumieren Kokain. Kein Wunder: es hilft, die Welt an den eigenen Bedürfnissen auszurichten. Aus dem „Lexikon der Leistungsgesellschaft“ von Sebastian Friedrich
Sänger Pedro Mosquera aus Peru: Wer der Opposition hilft, wird kriminalisiert
Interview Massive Repression und 67 Tote haben dazu geführt dass der Protest gegen den Sturz von Präsident Pedro Castillo weniger geworden ist. Trotzdem sieht der peruanische Künstler Pedro Mosquera keine Alternative zum Widerstand
Frankreichs martialische „Operation Wuambushu“ für ein verschärftes Migrationsgesetz
Insel Mayotte Emmanuel Macron und sein Innenminister Gérald Darmanin sorgen in einem französischen Überseedepartement für Massenausweisungen, die an Deportationen grenzen. Beobachter sehen das als Vorspiel für ein neues, schärferes Migrationsgesetz
Ausgabe 25/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Grünes Wissen
Risikofaktor 50: Wenn Sonnenschutz zur Bedrohung wird
Sommer Das Hautkrebsrisiko steigt mit der Erderwärmung. Also einschmieren! Doch leider sind viele Sonnencremes ziemlich schlecht für die Umwelt. Was hilft wirklich?
Neue grüne Kolonialware: Deutschland will Wasserstoff aus dem Süden importieren
Energiewende Namibia, Ägypten, Chile: In vielen südlichen Ländern soll Wasserstoff für die reichen Industrienationen hergestellt werden. Dabei macht der Energiehunger Deutschlands auch vor geschützten Nationalparks keinen Halt
Ewig sticht der Joker: Warum Wasserstoff keine Wunderwaffe ist
Wärmewende Die Klimabewegung ist in Aufregung: Wenn Gasheizungen „H2-ready“ sind, dürfen sie auch weiterhin eingebaut werden. Dabei eignet sich Wasserstoff nicht zum Heizen. Über eine Allzweckwaffe, die keine ist
Herr Truger, was lässt sich aus vier Monaten Heizungsdebatte für die Klimapolitik lernen?
Wärmewende Die Heizungsdebatte hat die Ampel arg strapaziert. Und Fragen aufgeworfen: Sind Verbote der falsche Weg? Wäre ein rein markt-basierter Ansatz besser? Und wie ginge soziale Klimapolitik? Ein Gespräch mit dem Wirtschaftsweisen Achim Truger
Debatte
Kritik an Corona-Sonderweg war deutlich überzogen: Entschuldigung, Schweden!
Pandemie Die Deutschen wollen nicht glauben, dass der „Corona-Sonderweg“ in Schweden Erfolg hatte. Zeit, genauer hinzuschauen
Zur Strategie der Letzten Generation: Falscher Fokus der Klimakleber
Verzicht Die Strategie der Letzten Generation geht einem mächtigen Narrativ auf den Leim, das Konflikte verschleiert. Die Politologin und Bloggerin Anja Baisch erklärt, inwiefern sie damit Energiekonzernen sogar in die Hände spielt
Sahra Wagenknecht und die Linkspartei: Die Selbstzerstörung der Linken
Linke Sahra Wagenknecht soll und wird gehen. Zurück bleibt eine Partei, deren Horizont an der Sitzungstischkante endet. Gunnar Decker über die aktuelle Situation der Linkspartei
Hallorenkugeln und Thüringer Bratwurst – aber anders: Neues Ostbewusstsein auf dem Teller
Der Koch Von Mecklenburg bis Sachsen hat sich Essen mit DDR-Hintergrund gehalten. Inzwischen ist es sogar auf neue Weise populär. Zum Stand der Einheit auf der Speisekarte
Kultur
Über Oschmann, Punks, Fußball und die AfD
Lesereise Frank Willmanns Krimi „Der Pate von Neuruppin“ wurde über Nacht zum Bestseller. Die hier versammelten Tagebuchnotizen seiner Lesereise erzählen von Denkzettelstimmung, Wut auf grüne Politik, freundlichen Punks und Studenten
Giorgia Meloni: Die Illusion einer Tabula rasa
Italien Unser Autor lebt in Rom. Acht Monate nach Giorgia Melonis Amtsantritt zieht er ein Zwischenfazit: Italiens Rechte sitzt fest im Sattel, eine konservative „kulturelle Hegemonie“ ist ihre Strategie für die Zukunft
„Hier liegt Bitterkeit begraben“ von Cynthia Fleury: Was Demokratien zu zerreißen droht
Ressentiment In Frankreich war Cynthia Fleurys Buch ein Besteller. Unser Autor, der Philosoph Jörg Phil Friedrich fragt, inwiefern sich dieses sehr französische Buch auf deutsche Verhältnisse übertragen lässt
Kim Hyesoons „Rede zur Poesie“ spielt in einer Liga mit Paul Celan und Gottfried Benn
Poesiefestival Über Gedichte hat selten jemand so großartig nachgedacht wie die Südkoreanerin Kim Hyesoon in ihrer „Rede zur Poesie“ beim Internationalen Poesiefestival Berlin
Christoph Hochhäuslers „Bis ans Ende der Nacht“: Was das Herz begehrt
Kino In „Bis ans Ende der Nacht“ sollen ein abgetakelter Ermittler und eine vorbestrafte Femme fatale einen Online-Dealer schnappen. Über Christoph Hochhäuslers moderne Variante eines Film noir, den eine wunderbare Thea Ehre zum Strahlen bringt
Sci-Fi-Serie „Black Mirror“: Die Ängste von gestern, heute und morgen
Streaming Die neue Staffel der Serie „Black Mirror“ wendet den Blick weg von der bedrohlichen Macht der neuen Gadgets hin zu den Möglichkeiten von Horror- und Science-Fiction-Erzählungen selbst
„Trouble on Big Beat Street“ von Pere Ubu: Hurra, sie leben noch!
Musik Bands, die um 1980 herum erfolgreich waren, werden meist nur auf jene Zeit reduziert. Ein großer Fehler! Das zeigt nicht nur das neue Album „Trouble on Big Beat Street“ von Pere Ubu
Sally Haslanger bei den Benjamin Lectures: Theorie der Trippelschritte
Philosophie Die Welt ist so komplex, dass sie von jedem Standpunkt aus verändert werden kann. Diesen transformatorischen Ansatz vertrat die Philosophin Sally Haslanger bei den Benjamin Lectures in Berlin. Doch ist es am Ende nicht viel komplizierter?
Merch Cuts bei Konzerten: Einfach nicht mehr mitmachen?
Musiktagebuch Immer mehr Veranstalter verlangen von Bands einen Teil des Merch-Umsatzes bei Konzerten, den „Merch Cut“. Doch langsam regt sich Widerstand: Bands wehren sich gegen Veranstalter
„Alles in allem“ von Emanuel Maeß: Romantische Detonation
Amour fou Emanuel Maeß schreibt über Liebende im 21. Jahrhundert, als wären sie aus ihrer Zeit gefallen. Genau das ist so lesenswert. Björn Hayer über einen explosiven Roman
„Die Rumba-Therapie“: Von Tanz, Balance und dem Charme des Aus-der-Zeit-Gefallenen
Kino Schauspieler und Komiker Franck Dubosc belässt in „Die Rumba-Therapie“ auch unzeitgemäßen Biografien ihre Würde: Neben seiner Arbeit als Regisseur verkörpert er den Protagonisten Tony – ein aus der Zeit gefallener Junggeselle – mit Hingabe
Von Koks bis Krokodil: Alles über Apotheken
A-Z Liefern uns bald Drohnen Medikamente? Apotheker:innen fürchten, zum Auslaufmodell zu werden. Zur Not plündert man die Hausapotheke, mit der kennen sich nicht nur die Rolling Stones aus. Unser Lexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.