Amerika
Hexenjagd oder moralische Panik? Adrian Daub glaubt nicht an eine „Cancel Culture“
Diskurs Alle reden von „Cancel Culture“, aber gibt es sie wirklich? Denn: Keiner kann sie definieren. Möglicherweise ist sie nur ein altes Gespenst mit vielen Verwandten. Der Literaturwissenschaftler Adrian Daub klärt auf
Satirezeitung The Onion: „Trump ist der Kaiser, der zugibt, dass er nackt ist“
Politische Satire Seit 35 Jahren produziert die gefeierte US-amerikanische Satirezeitung und Website The Onion witzige und kritische Nachrichtenkommentare. Leicht hat es die Satire in letzter Zeit nicht angesichts einer Welt, die sich selbst parodiert
Die Europäische Union: Eine Friedensmacht?
Streitschrift „Endspiel Europa“ – Wer dieses Buch als Verschwörungstheorie abtut, macht es sich zu einfach
DIE ostdeutsche RUSSOPHILIE?
Tag der Deutschen Einheit Seit 1989 wird der Osten analysiert und skeptisch beäugt. Neuestes Symptom: Die Ablehnung der Sanktionen gegen Putin als Ergebnis einer immer währenden, scheinbar allumfassende Russophilie. Aber ist es wirklich so einfach?
Ansichten des weiten Landes
Film Viele Menschen in den ländlichen Regionen der USA leben in Armut und wurden lange übersehen. Das US-Indiekino greift dieses Thema auf und erzählt von prekären und marginalisierten Existenzen
Was er hörte
Literatur In „Neulich in Amerika“ erzählt Eliot Weinberger Geschichte – und wird zum Chronisten der Gegenwart
Wehe den Gekauften
Thüringen US-Amerikaner übernehmen eine Fabrik. Dann schüren sie Unsicherheit und Angst der Belegschaft
Trump, Kim, und die Liebe zum Volk
Wochenendlinks Gipfel in Singapur / Syrien / Leistungsschutzgesetz / Erich Maria Remarque
Außer Kontrolle
NSA & FBI Dank Donald Trump dürfen US-Behörden weiter überwachen – auch ohne gesetzliche Grundlage
Willkommen im "größten Land der Welt"
USA Donald Trump verhängt einen Einreisestopp für Muslime. Im ganzen Land wird dagegen protestiert – auch am New Yorker Flughafen. Unser Autor war dort
Jenseits der Mauern
New Deal Die Antwort auf das Fiasko des Neoliberalismus darf nicht der Rückzug ins Nationale sein. Wir brauchen eine internationale Alternative, fordert Yanis Varoufakis
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Edward Snowden Begnadigung, NSA-Untersuchungsausschuss, Auslieferung, Todesstrafe? Dem Whistleblower stehen unsichere Zeiten ins Haus
Kein Raum für Feinheiten
Tal der Träumer Warum die Jeanne d’Arc der Techies nichts von Feminismus hält
Boom Boom Bilanz
Kunst Museen verzeichnen Rekord-Besucherzahlen, trotzdem straucheln viele bei der eigenen Finanzierung. Wie lässt sich das erklären?
Und auf wen zielen wir heute?
Nicht in Berlin In den USA treffen sich Lehrer, Chirurgen und Liebespaare zum Freizeitspaß mit Waffen, etwa im L.A. Gun Club
Verlorener Optimismus
Bilanz Barack Obama hat im April Deutschland einen vorgezogenen Abschiedsbesuch abgestattet. Was bleibt von der Amtszeit des einstigen Hoffnungsträgers?
Vor dem Ölteppich
Katastrophe In kunstvoll verwebten Geschichten erzählt Tom Cooper vom Überleben der Shrimpsfischer in Louisiana. Der große Showdown liegt in der Luft. Aber kommt er auch?
Was sind ihre Tricks?
Krimi Ross Thomas war der große Analytiker der amerikanischen Macht. Jetzt gibt es zum ersten Mal den Roman „Porkchoppers“ auf Deutsch zu lesen
Bewährung für den Morris-Wurm
Zeitgeschichte Vor 26 Jahren verurteilte ein Gericht den Studenten Robert Tappan Morris zu einer Bewährungsstrafe. Er hatte den ersten großen Computerwurm programmiert
Soll der Klügere nachgeben?
Westen & Russland Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Vom Mafioso zum Eisdealer
Exil Wunderbar unglamourös: Gian Carlo Fuscos „Die Unerwünschten. Als Amerika die Mafia nach Hause schickte“
Die Affäre Nola Kellergan
Sensation Jöel Dicker ist Schweizer, 28 Jahre, Jurist und plötzlich Starautor
Geht es auch ohne Amerika?
Nach dem NSA-Skandal Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
2008 Spukender Zombie
Zeitgeschichte Mit dem Crash der Wall-Street-Bank Lehman Brothers wird aus der amerikanischen Hypotheken- eine Weltfinanzkrise. Bis heute befindet sich die Bank in der Abwicklung