: Wenn Roboter töten
Künstliche Intelligenz im Krieg wird Realität. Was kann diese Entwicklung noch stoppen?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Roboterfinger am Abzug: Künstliche Intelligenz im Krieg
Kampfmaschinen Der militärische Einsatz von Künstlicher Intelligenz schreitet rasant voran. Die ethische Debatte aber hinkt hinterher: Wie gehen wir damit um, wenn der Mensch als aktiver Entscheider von autonomen Systemen abgelöst wird?
Künstlich intelligente Bundeswehr
Deutschland Auch hierzulande wollen Militärs den Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Die Forschung hierzu nimmt langsam Fahrt auf. Über die stückweise Autonomisierung der Bundeswehr
Ethik für Kampfmaschinen: Ist der Zug schon abgefahren?
Künstliche Intelligenz Über digitale Kriegsführung und verantwortungslose Künstliche „Intelligenz“: NGOs fordern ein Verbot von autonomen Waffensystemen. Industrie und Militärs wiegeln ab
Politik
Atomausstieg: Ein Schub für die klimaneutrale Energiewende
Meinung In Deutschland endet mit dem Ausstieg aus der Atomkraft eine Ära. Ein Akt, durch den der Klimaschutz erst so richtig an Schwung gewonnen hat
Tagebau Jänschwalde: Ausgekohlt
Lausitz Der Tagebau Jänschwalde sperrt 2024 zu. Was macht das mit den Beschäftigten? Und was mit der Region?
Wahlkampf in der Türkei: Ausbeuten und abschieben
Türkei Im türkischen Wahlkampf arbeiten sich fast alle Parteien an den Geflüchteten aus Syrien ab. Präsident Erdoğan versucht, von der Stimmung zu profitieren
Queerfeministisches Kollektiv Cocoon: Geschützt gebären
Hebammen* Ein Hebammenkollektiv hilft queeren Menschen in Berlin bei Fragen rund um die Geburt und das Kinderkriegen. Über das Gebären als politischen Akt und einen dringend benötigten, geschützten Raum
Emmanuel Macron lässt die EU vielstimmiger sein, als sie angenommen hat
Meinung Die China-Reise von Emmanuel Macron, teils an der Seite von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von Leyen bestritten, lässt Primärtugenden der französischen Außenpolitik aufleben. Die Vorstellung von westlicher Geschlossenheit wird zur Fiktion
Kai Wegner: Der King aus Kladow
Berlin Bald schon könnte er ins Rote Rathaus einziehen, als Regierender Bürgermeister. Der Christdemokrat ist eine Mischung aus Langweiler und rechtem Krawallo. Besonders seine Zeit als JU-Vorsitzender ist unappetitlich. Wer ist dieser Kai Wegner?
Ende der Corona-Maßnahmen: Was wir aus der Pandemie lernen können
Meinung Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie sind beendet. Zu Beginn prophezeite Jens Spahn, damals Gesundheitsminister, wir werden uns viel verzeihen müssen. Stimmt. Eine vorläufige Bilanz
Friedenshoffnung: Im Jemen wird erstmals über einen dauerhaften Frieden verhandelt
Meinung Nach der Rückkehr zu diplomatischen Beziehungen zwischen Riad und Teheran zeichnet sich eine Befriedung des Jemen ab. Vorerst wird der Waffenstillstand nochmal verlängert. Sabine Kebir sieht Friedenschancen für das Land
LKW-Streik eskaliert auf Raststätte Gräfenhausen: Am untersten Ende der Ausbeutungskette
Ausstand Schon wieder haben aus dem Ausland angeheuerte LKW-Fahrer in Deutschland einen Grund zu streiken: Verstöße gegen EU-Vorschriften, Ausbeutung und nicht gezahlte Löhne. Dieses Mal scheint es, als könnte sich tatsächlich etwas ändern
Der Sohn von Willy Brandt will Frieden, aber zu welchem Preis?
Meinung Peter Brandt hat, zusammen mit anderen SPD-Prominenten, einen Friedensappell an Bundeskanzler Olaf Scholz gerichtet. Das mag gut gemeint sein, verkennt aber die Realität des Krieges in der Ukraine
RAF-Gerichtssaal in Stammheim wird abgerissen: Der Kampf ist vorbei, Holger
Terrorismus Der Rückbau jenes „Mehrzweckgebäudes“ in Stuttgart-Stammheim, wo der Prozess gegen die „Rote Armee Fraktion“ (RAF) stattfand, hat begonnen. Ein letzter Besuch
Anklage von Donald Trump: Ihn politisch zu schwächen ist etwas anderes
USA Der Gerichtsfall Donald Trump ist einzigartig, seine Bewegung schwächt es nicht. Die Rolle als kämpferischer Märtyrer gegen das Establishment stärkt seine Position in den Präsidentschafts-Vorwahlen der Republikaner
In Bereitschaft: Japan stellt sich auf einen militärischen Konflikt um Taiwan ein
Aufrüstung Eine pazifistische Verfassung war gestern: Tokio rüstet massiv auf, um dabei zu sein, wenn sich die Reihen gegen China schließen. Mit der neuen Sicherheitsdoktrin, die Auslandseinsätze wieder erlaubt, exponiert sich Japan neben den USA
Diplomatische Offensive: Moskau plant für Ende Juli einen Afrika-Gipfel
Geopolitik Wladimir Putin nutzt geschickt die sich gegen „den Westen“ richtende Stimmung in Afrika. Moskau kann sich auf dem Kontinent als wertschätzender Freund inszenieren
Exodus: Flüchtlinge aus dem subsaharischen Afrika werden aus Tunesien vertrieben
Rassismus Rassistisch motivierte Übergriffe auf Migranten nehmen in Tunesien zu. Präsident Kais Sayed befeuert die fremdenfeindliche Stimmung noch. Seine Rhetorik erinnert an die europäischer Rechtsradikaler
Bretton Woods: Das System der festen Wechselkurse hat 1973 ausgesorgt
Zeitgeschichte Die Ordnung von Bretton Woods hatte den Dollar zum Weltgeld erhoben und an eine feste Golddeckung gebunden. Die Krisen der frühen 1930er sollten der Vergangenheit angehören. Doch der Plan ging nicht auf
Ausgabe 15/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Politische Posts unerwünscht: Grundlos gesperrt auf Facebook
Meinung Facebook, Twitter & Co.: Die Sanktionen auf Social-Media-Plattformen werden immer grotesker. Schnell hagelt es unbegründete Strafen. Das hat offenbar System. Die Plattformen könnten es besser, wollen aber nicht
Florian Schroeder und Serdar Somuncu, wie armselig muss man sein?
Satire in der Krise Schroeder und Somuncu verwechseln selbstreferenzielles Labern mit Witzigsein, Mobbing mit Kabarett und Fehlhaltung mit Unterhaltung. Doch das Publikum wird nicht ungehalten – es lacht
Satire für ChatGPT zu heikel: Triggerwarnung statt Ironie
Satire in der Krise Die Vorbehalte der KI gegenüber satirischem Schreiben sind bezeichnend. Sie stehen paradigmatisch für eine Tendenz bei der Bewertung von Gegenwartskunst
Martin Sonneborn über Satire: Tabus brechen? Ist nicht mehr
Satire in der Krise Martin Sonneborn hat das „Manifest für Frieden“ von Wagenknecht und Schwarzer unterzeichnet und gegen die EU-Ukraine-Politik geätzt. Damit steht der Satiriker recht allein da
Depressive Comedians: Der nächste Burn-out
Satire in der Krise Felix Lobrecht, Kurt Krömer, Torsten Sträter: Depressionen, Antriebslosigkeit und Ausgebranntsein sind in der Comedy-Szene angekommen
Der Biedermann in Dieter Nuhr
Satire in der Krise Dieter Nuhr verspottet zwar die „Wokeness“ ebenso wie die Grünen, bleibt dabei aber immer differenziert und konsensorientiert. Satire ist das nicht
Humor- und Witzekunde: Satire muss in der Schule gelehrt werden
Satire in der Krise Wir müssen wieder lernen, dass Satire wehtun, verärgern, „triggern“ soll. Dass sie grundsätzlich auszuhalten ist und wie man dagegen, wenn nötig, klug und sinnvoll protestieren kann
Kurzurlaub als Kündigungsgrund: Der Fall Nagelsmann und der Zustand des Fußballs
Meinung Von wegen Kick-Life-Balance: Im Fußball fließen Milliarden und entsprechend hoch ist der Druck. Doch wer hat eigentlich den meisten Stress im Fußballgeschäft? Spoiler: Die Spieler sind es nicht
Kultur
Bundeswehr folgt NS-Praxis bei Panzernamen: Von Natur aus töten
Tiger, Panther, Leopard Deutsche Panzer heißen wie Raubtiere. Aber wer hat’s erfunden? Die Nazis natürlich. Tiger und Panther verkörperten für sie unerbittliches Töten. Die Bundeswehr hat damit scheinbar kein Problem
Regisseurin Emily Atef: „Wir wollen eben auch nackte Männer sehen“
Interview Emily Atefs „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ erzählt von einer Amour Fou in der ostdeutschen Provinz. Ein Gespräch über Unterschiede zwischen französischem und deutschem Kino, weibliche Emanzipation und Atefs Definition von Heimat
Eine Krone für Berlin, Thüringer Würste für die Welt: Die Monarchie lebt!
Meinung Deutschland ist eine Republik, sollte man meinen. Doch der Enthusiasmus für monarchische Symbole ist groß – und beschränkt sich nicht auf Besuche aus Großbritannien. Das Humboldt-Forum in Berlin hat jetzt eine Krone bekommen. Was soll das?
Tobias Zielonys Installation „Wolfen“: Siehst du’s nicht?
Fotografie Fortschritt als Verbrechen: Tobias Zielonys Installation „Wolfen“ ist eine radikal neue Form der Industriedokumentation
Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy über Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft
Interview Die Wiener Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy analysiert in ihrem Buch die kybernetische Zukunft der Menschheit. Sie warnt vor noch mehr unbezahlter Arbeit und Kontrolle durch den damit verbundenen Datenkapitalismus
Großes Kino: „Die große Uhr“ aus dem Jahr 1946
Krimi „Die Große Uhr“ von Kenneth Fearing ist ein großartiger, atmosphärischer New-York-Thriller aus dem Jahr 1946. Nun erscheint er erstmals in deutscher Übersetzung
Psychologischer Drahtseilakt: Megan Abbotts Ballettkrimi „Aus der Balance“
Literatur Megan Abbotts Krimi „Aus der Balance“ erzählt von einer Ballettschule, die sich ein Bauunternehmer einverleiben will und wurde in den USA zu einem Überraschungserfolg
„Mi país imaginario“: Der Protest hat ein weibliches Gesicht
Dokumentation Der Altmeister Patricio Guzmán dokumentiert in „Mi país imaginario“ die Referendumsbewegung in Chile – und die ist erstaunlich weiblich. Ein Film über die große Hoffnung auf Veränderung
Die kleinen Dinge: Dany Boon und Line Renaud in „Im Taxi mit Madeleine“
Kino Ikonen des französischen Kinos: Dany Boon und Line Renaud sind großartig in „Im Taxi mit Madeleine“. Über einen Film, der von einer Fahrt durch ganz Paris und gleichzeitig vom Leben der kleinen Leute nach dem Zweiten Weltkrieg erzählt
Mit Blitzen gegen Sexismus
Streaming Amazon verfilmt Naomi Aldermans Bestseller-Roman „Die Gabe“ als actionreiche und kämpferische Empowerment-Serie
Netflix-Serie „Beef“: Wo Wut gut tut
Streaming Die Netflix-Serie „Beef“ nimmt einen Fall von Straßenaggression zum Anlass für eine komplexe Erzählung über Migration und Depression. Barbara Schweizerhof über ein allzu bekanntes Gefühl
Von Harry über Lanz bis M.I.A.: Wer steht auf der Gästeliste?
A–Z Angela Merkel hat Weggefährten wie Jürgen Klinsmann oder den Bürgerrechtler Rainer Eppelmann eingeladen, wenn sie den höchsten Verdienstorden erhält. Harry darf zu Charles‘ Krönung. Aber wie kommt man in Aberdeen in die Disco? Unser Lexikon
Krimi
Wie Arjouni auf Speed: Kim Koplins „Die Guten und die Toten“
Berlin noir Nihal Khirgarian, Berliner Kommissarin mit aserbaidschanischen Wurzeln, ist ehrgeizig, kompetent und sympathisch. Kim Koplins „Die Guten und die Toten“ ist ein ultraschneller Mix aus Großstadtkrimi und Politthriller
Erfolgsautor Michael Connelly über Harry Bosch: „Ich kann ihn stolpern lassen“
Interview Bestsellerautor Michael Connelly fing als Polizeireporter an. 1992 erschien sein erster Roman um dem legendären Cop Harry Bosch, Ende April kommt der 20. heraus. Ein Gespräch über noble Ritter, Raymond Chandler, Los Angeles und die Polizei
Land im Chaos: Jerome Leroys „Die letzten Tage der Raubtiere“
Literatur Gelbwesten, Waldbrände, Corona: Jerome Leroy ist mit seinen Politkrimis auch außerhalb Frankreichs erfolgeich. In „Die letzten Tage der Raubtiere“ herrscht Chaos in einem fiktiven Frankreich. Und dann tritt auch noch die Präsidentin zurück
Eine Geiselnahme, die Italien erschütterte: Leonardo Sciascias „Die Affäre Moro“
Krimi Mai 1978: Der ehemalige italienische Ministerpräsident Aldo Moro wird ermordet. Der große Leonardo Sciascia hat die Tragödie in einem Roman verfasst. Bei Edition Converso ist nun eine neuübersetzte Auflage von der „Affäre Moro“ erschienen
Schurke im Tweed-Anzug: Joachim Feldmanns Bösewichte der Saison
Krimi Joachim Feldmann schreibt seit vielen Jahren über Kriminalliteratur. „Feldmanns dunkle Seite“ lautet das Motto der Krimikolumne, die er ab dieser Ausgabe übernimmt. Zum Auftakt inspiziert er die Figur des Bösewichts in den Krimis der Saison
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.