Ausgabe 16/2023 vom 20.04.2023 : Warum bin ich nur so müde?

Erschöpfung wird zur neuen Volkskrankheit. Wie wir uns erholen können

Abo breaker

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Wochenthema

Ausgabe 16/2023 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Porträt eines Mannes, dessen Gesicht in einer optischen Täuschung in sich zusammenfällt.

Springer-Konzern: Mathias Döpfners Flucht nach Amerika

Der Vorstandsvorsitzende Mathias Döpfner hat Deutschland aufgegeben. Den Springer-Konzern sieht er längst als transatlantisches Medienunternehmen, spätestens seit dem teuren Kauf von „Politico“ und „Business Insider“. Sein Kurs ist riskant

Giorgia Meloni und Ignazio La Russa im Gespräch.

Jahrestag der Befreiung: Gefährliche Märchen

Premierministerin Giorgia Meloni und Senatspräsident Ignazio La Russa sehen im Neofaschismus nach 1945 einen Wegbereiter der Demokratie. Über eine Regierung, die sich beim Thema Faschismus in Geschichtsfälschung übt

Grenzmauer in der Wüste mit Bergen im Hintergrund.

US-Border Patrol: Hoch zu Ross

Das Grenzregime der USA setzt auf Abschreckung. Die Beamten müssen sich dem verschreiben oder sind fehl am Platz. Johannes Streeck erzählt die Geschichte von Jenn Budd, die irgendwann keine Migrant*innen aus Mexiko mehr jagen wollte

Politik

Das Reichstagsgebäude brennt im Jahr 1933. Rauch steigt aus der Kuppel auf.

Braunbuch: Ein Dossier unterläuft die NS-Propaganda

1933: Die Dokumentensammlung des Kommunisten Willi Münzenberg erregt international Aufsehen. Das legendäre Dossier aus dem Pariser Exil zeigt, wie die Nazis den Reichstagsbrand auch zur Entmachtung eng verbündeter Deutschnationaler nutzten

Soldaten feuern mit einer Haubitze in der Ukraine. Rauch steigt auf.

Geleakte US-Geheimpapiere: Offene Geheimnisse

Was die geleakten US-Dokumente ungewöhnlich macht: Die Öffentlichkeit erfährt in Echtzeit von internen Überlegungen zu einem laufenden Krieg. Trotzdem hält Freitag-Autor Konrad Ege die Aufregung über das Leak für überzogen

Deutsche Flagge weht über dem roten Schriftzug

Mathias Döpfner: Das Unwissen des Besserwessis

Ostdeutschland als Agrar- und Produktionszone mit Einheitslohn? Die Gedanken von Springer-Chef Mathias Döpfner zeigen sein dröhnendes Unwissen. „Typisch Besserwessi!“, findet Marlen Hobrack

Fünf Männer stehen vor LKWs. Einer hält ein Schild mit der Aufschrift

LKW-Streik auf der A5: Hau den Lukasz

Auf einem Rastplatz bei Gräfenhausen streiken seit Wochen LKW-Fahrer aus Osteuropa für faire Löhne. Ihr Boss schickte ihnen Schläger vorbei – doch seine Skrupellosigkeit blieb ohne Erfolg

Pilot in einem Kampfjet mit einem zweiten Jet am Himmel über Wolken.

Chinas Militärmanöver: Pokern mit Taiwan

Peking hat gezeigt, worin eine chinesische Antwort auf das amerikanische Pokern mit Taiwan bestehen kann: In einer Blockade der Insel. Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock hat in Peking die große Chance einer Deeskalation verpasst

Pamela Rendi-Wagner lächelt in die Kameras, umgeben von Mikrofonen und Fotografen.

Österreichs Sozialdemokraten: Tot oder marod?

Die SPÖ ist auf dem Weg, sich in die politische Bedeutungslosigkeit zu manövrieren. Eine neue Parteispitze soll gewählt werden, doch die Aktion ähnelt immer mehr einer Farce

Grünes Wissen

Grünes Wissen

Bienen interagieren mit DNA-Strängen, die aus einer Pillendose und einer Petrischale kommen.

Bienensterben: Der Angriff der Roboterbienen

Die Arbeit der Bienen ist für unser Ökosystem bisher unverzichtbar. In den USA gehen Imker deshalb dazu über, Bienen gegen die tödliche Faulbrut-Krankheit zu impfen. Im Windschatten sirren allerdings schon ihre künstlichen Konkurrent*innen

Debatte

Debatte

Kultur

Sarah Snook als Shiv Roy in weißer Bluse mit Kragen, vor lila Hintergrund.

Succession: Der weiße Hai im Newsroom

Was ist so toll an „Succession“? Eine Unmenge an Podcasts, Blogs und Artikeln geben mehr Antworten darauf, als man einem Neueinsteiger so schnell erklären könnte. Eines ist dafür sicher: Die Serie hält das Überanalysieren aus

Kultur

Rachel Weisz raucht und trägt einen blutverschmierten Kittel.

Prime-Serie „Dead Ringers“: This Frankenstein shit

In Alice Birchs Serienadaption von David Cronenbergs Body-Horror-Klassiker „Dead Ringers“ sind die Zwillinge weiblich, wodurch die Geschichte an neuer Tiefe gewinnt. Unser Autor Michael Pekler findet Gefallen daran

Drei Frauen mit hellblauen Frisuren in hellgrünen, glitzernden Umhangkleidern auf blauer Bühne.

Von Opern bis Måneskin: Alles über Musikshows

„Sing meinen Song“ wird 10 Jahre alt, Jan Böhmermann moderiert mit Olli Schulz im Radio den ESC – sie hatten legendäre Vorgänger, wie Alfred Biolek oder Ilja Richter. Und was tat eigentlich Erich Honecker gegen Langeweile? Unser Lexikon

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen