Ausgabe 16/2023 vom 20.04.2023 : Warum bin ich nur so müde?

Erschöpfung wird zur neuen Volkskrankheit. Wie wir uns erholen können

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Warum bin ich ständig müde? Zwischen Erschöpfung und Erholung

Resilienz Morgens abgehetzt ins Büro, mittags Kaffee gegen das Tief, abends auf die Couch: Unsere Autorin fühlt sich ausgelaugt – wie die Hälfte aller Deutschen. Früher gab’s das nicht. Oder doch?

Von Ebru Taşdemir Seite 6

Psychologie: „Individuelle Resilienz ist keine Lösung für gesellschaftliche Probleme“

Interview Wer die eigene Resilienz stärkt, ist weniger erschöpft und anfällig für Krisen. Die Soziologin Stefanie Graefe hält es allerdings für problematisch, wenn auf Überlastung mit Psychologie-Workshops reagiert wird. Ein Gespräch

Von Ebru Taşdemir Seite 7

Politik

Berlin-Blockade: Was Fridays for Future an der Letzten Generation nicht versteht

Meinung Die Letzte Generation hat angekündigt, die Hauptstadt lahmzulegen. Selbst Fridays for Future distanzieren sich von den Blockaden und machen damit einen Fehler

Von Alina Saha Seite 1

Springer-Konzern: Mathias Döpfners Flucht nach Amerika

Medien Der Vorstandsvorsitzende Mathias Döpfner hat Deutschland aufgegeben. Den Springer-Konzern sieht er längst als transatlantisches Medienunternehmen, spätestens seit dem teuren Kauf von „Politico“ und „Business Insider“. Sein Kurs ist riskant

Von Wolfgang Michal Seite 3

Der Trip nach dem Joint: LSD, Ecstasy und Kokain – bald ganz legal?

Rausch Karl Lauterbach und die Bundesregierung wollen Cannabis legalisieren. Kommen als nächstes LSD, Ecstasy und andere bewusstseinsverändernde Substanzen? Franz Hausmann sieht die deutsche Drogenpolitik kritisch

Von Franz Hausmann Seite 5

Jahrestag der Befreiung: Gefährliche Märchen

Italien Premierministerin Giorgia Meloni und Senatspräsident Ignazio La Russa sehen im Neofaschismus nach 1945 einen Wegbereiter der Demokratie. Über eine Regierung, die sich beim Thema Faschismus in Geschichtsfälschung übt

Von Jens Renner Seite 9

US-Border Patrol: Hoch zu Ross

Reportage Das Grenzregime der USA setzt auf Abschreckung. Die Beamten müssen sich dem verschreiben oder sind fehl am Platz. Johannes Streeck erzählt die Geschichte von Jenn Budd, die irgendwann keine Migrant*innen aus Mexiko mehr jagen wollte

Von Johannes Streeck Seite 10

Zu arm für Faulheit: Wer sich Quiet Quitting bei der Arbeit überhaupt leisten kann

Arbeit Dienst nur nach Vorschrift, als Protest gegen die Belastung im Job? Was als „Quiet Quitting“ diskutiert wird, liegt für viele, die wenig verdienen oder am Arbeitsmarkt diskriminiert werden, außerhalb jeder Vorstellung

Von Saskia Hödl Seite 11

Braunbuch: Ein Dossier unterläuft die NS-Propaganda

Zeitgeschichte 1933: Die Dokumentensammlung des Kommunisten Willi Münzenberg erregt international Aufsehen. Das legendäre Dossier aus dem Pariser Exil zeigt, wie die Nazis den Reichstagsbrand auch zur Entmachtung eng verbündeter Deutschnationaler nutzten

Von Lutz Herden Seite 12

Frankreich: Die Deformation der Demokratie nimmt überhand

Meinung Dass in Frankreich letztlich der Verfassungsrat über die Legitimität der Rentenreform entscheidet ist Zeichen einer deformierten Demokratie. Sabine Kebir sieht die Gewaltenteilung in vielen Staaten erodieren

Von Sabine Kebir Seite 1

Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin: Macrons Nr. 3

Porträt Er lässt brutal gegen Gelbwesten, Öko-Aktivist*innen und jetzt die Renten-Proteste vorgehen: Gérald Darmanin zeigt als französischer Innenminister, wohin die Reise der Macronisten geht

Von Oliver Fahrni Seite 2

Ausgabe 16/2023 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Grünes Wissen

Hype um nachhaltige Menstruationsprodukte: Böses Blut

Umwelt Damit bei der Menstruation kein Müll entsteht, steigen immer mehr Frauen auf alternative Artikel um. Die Entwicklung ist richtig – aber das Marketing ist eine patriarchale Frechheit

Von Özge İnan Seite 13

Ernährung: Sättigt die Genschere den Welthunger?

Wissenschaft Neue Gentechnologie verspricht eine Generation von Superpflanzen. Die EU-Kommission plant eine Liberalisierung des Verfahrens. Doch welche Auswirkungen hat es auf Artenvielfalt und Umwelt?

Von Ulrike Baureithel Seite 14

Mikrobiologin Vera Meyer zur Zukunft des Bauens: „Wir werden eine Pilzrevolution erleben“

Interview Vera Meyer arbeitet mit anderen Forscher*innen und der Industrie daran, dass wir bald nicht mehr in Häusern aus Beton leben – sondern aus Pilzen. Über eine schräge Idee, die dem Klima helfen und bereits 2030 Realität sein könnte

Von Dorian Baganz Seite 16

Debatte

Überall Zelte, Hütten, Lager: Warum uns Obdachlosigkeit wütend machen sollte

Meinung Auf der Straße lässt es sich nicht leben: Es ist ein Skandal, dass Menschen keine Wohnung haben. Wir dürfen uns diesen nicht länger emotional vom Leibe halten

Von Velten Schäfer Seite 17

Künstliche Intelligenz: Liebe Autoren, wer hat Angst vor Sydney?

Digitalisierung Unser Schreiben verändert sich durch Chatbots wie Sydney von Microsoft oder ChatGPT radikal. Für alle, die Bücher, Essays oder Artikel verfassen, kann das ein Segen sein. Ein Erfahrungsbericht

Von Gundolf S. Freyermuth Seite 18

Jeannette Fischer über Corona-Maßnahmen: „Solchen Schutz wollte ich nicht“

Interview Wie hätte echte Solidarität aussehen müssen? Ein Gespräch mit der Psychoanalytikerin Jeannette Fischer über die Psychologie der Corona-Pandemie

Von Lena Böllinger Seite 19

Kultur

Historiker im Kassandra-Modus: Wie wurde Timothy Snyder zum Kriegsexperten?

Porträt Trump, Putin, die Ukraine: Historiker sollten eigentlich keine Prognosen treffen, doch wovor Timothy Snyder warnt, tritt regelmäßig ein. Eine Begegnung mit einem der umstrittensten Intellektuellen unserer Zeit

Von Robert P. Baird Seite 21

Succession: Der weiße Hai im Newsroom

Streaming Was ist so toll an „Succession“? Eine Unmenge an Podcasts, Blogs und Artikeln geben mehr Antworten darauf, als man einem Neueinsteiger so schnell erklären könnte. Eines ist dafür sicher: Die Serie hält das Überanalysieren aus

Von Barbara Schweizerhof Seite 23

„Die Netanjahus“ von Joshua Cohen: Tragisch und komisch, dass einem die Tränen kommen

Campusroman „Die Netanjahus“ ist eine ebenso witzige wie deprimierende Erzählung darüber, was es heißt, als Jude in der (amerikanischen) Diaspora zu leben. Der Schriftsteller Joshua Cohen erhielt dafür 2022 den renommierten Pulitzer-Preis

Von Thomas Hummitzsch Seite 24

„Roter Himmel“ von Christian Petzold: Ein dunkles Sommermärchen

Kino Schlechte Laune im Angesicht der Katastrophe: Im Zentrum von Christian Petzolds „Roter Himmel“ steht Leon, ein miesepetriger junger Autor, der alles um sich herum verkennt. Ein Spiel zwischen Leichtigkeit und Tiefe, Paradies und Dystopie

Von Jens Balkenborg Seite 26

„Loriots große Trickfilmrevue“: Die Zeitlosigkeit des Humors von gestern

Kino An „Loriots große Trickfilmrevue“ verblüfft, wie seine Cartoons in den 1970ern Themen behandelten, über die wir uns heute den Kopf zerbrechen

Von Ralf Krämer Seite 27

Erhard Schütz: Vorsicht vor dem Illustionsgenerator falscher Gewissheiten

Sachlich Richtig Was er alles nicht weiß, erfuhr unser Kolumnist Professor Dr. Schütz bei der Auswahl der Sachbuch-Tipps des Monats. Er lädt uns ein: Lesen und über Wissengrenzen hinauswagen!

Von Erhard Schütz Seite 24

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen