Ausgabe 26/2023 vom 29.06.2023 : Männlich? Weiblich? Das bestimme ich!

Der Streit um die Geschlechter entzweit die Gesellschaft. Wie finden wir zusammen?

Abo breaker

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Ausgabe 26/2023 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Politik

Vier Politiker stehen nebeneinander. Scholz zeigt mit dem Finger nach rechts.

Symbolpolitik der Ampel: Auf dem sozialen Auge blind

Die Ampel legt auf umstrittene Symbolpolitik ein viel zu großes Gewicht. Damit kann man beim Regieren vielleicht Geld sparen. Aber die großen sozialen Fragen geraten dabei vollkommen aus dem Blick

Ein weißes Tauchboot sinkt in der tiefblauen See, Blasen steigen auf.

Tod im Titanic-U-Boot: Besser sind wir auch nicht

Ein U-Boot wollte zur Titanic. Jetzt liegen seine Trümmer mit ihr am Meeresgrund. Beide Male wurden Menschen Opfer ihrer gnadenlosen Selbstüberschätzung – aber es gibt noch mehr daraus zu lernen

Ein IC-Zug fährt auf einer Brücke unter einem blauen Himmel. Ein Fahrradsymbol ist auf einem Fenster zu sehen.

Bevorstehender Streik der EVG: Die Bahn macht fossil

Die EVG könnte bald unbestfristet streiken, jeder Dritte erwägt deshalb die Umstellung auf ein anderes Verkehrsmittel. Schuld daran ist der DB-Vorstand, der Geld für Boni-Vergütungen hat – aber nicht für höhere Gehälter

Ein Torero im hellblauen, bestickten Anzug blickt erschrocken auf einen Stier, der ihm nahe ist.

Spanien: Rückkehr in den Franquismus

Der konservative Partido Popular arbeitet regional und kommunal immer häufiger mit der faschistischen Vox Partei zusammen. Für die anstehenden Nationalwahlen heißt das nichts Gutes

Ron DeSantis und eine Frau mit weißem Blazer erhalten ein Geschenk der

Rechte Mütter machen mobil gegen Queers und Transgender

In den USA stehen erzkonservative Mütter hinter dem „Don’t say Gay“-Gesetz. Giorgia Meloni, Dorothee Bär und Sahra Wagenknecht zeigen: Auch in Europa und Deutschland bilden konservative Frauen die Vorhut queerfeindlicher Politik

Wirtschaft

Wirtschaft

Debatte

Abstrakte Illustration: Zwei große, rosa Nasenlöcher mit aufsteigenden Linien, die in eine Landschaft mit Bergen und Wasser führen.

Kokain: Das große Tabu

Kokain ist im Nachtleben allgegenwärtig. Aber in der Berichterstattung spielt es keine Rolle. Merkwürdig

Industrielle Förderbänder und ein schmelzender Gletscher im Yin-Yang-Symbol.

Klimaschutz: Gibt es noch Zeit für „Realismus“?

Muss auch die Erderhitzung maßvoll angegangen werden – im Bewusstsein, dass es auch andere Prioritäten gibt? Oder führt Rücksicht auf eine überforderte Gesellschaft zu nichts – außer dem raschen Untergang?

Debatte

Kultur

Kultur

Tom Holland telefoniert in einer roten Telefonzelle.

„The Crowded Room“: Man weiß nie, wen man kriegen wird

Die Existenz multipler Persönlichkeiten wird in Fachkreisen angezweifelt. Hollywood hält das trotzdem nicht davon ab, sie regelmäßig zum Plottwist zu machen. Showrunner Akiva Goldsman macht es mit „The Crowded Room“ besser

Blick über eine Küste auf das Meer mit Wellen. Ein Pfeil zeigt nach unten.

Von Archiv bis Zoom: Alles über Google Street View

2008 schickte Google erstmals Kameraautos durch deutsche Städte, jetzt werden neue Bilder von den Straßen und Häusern gemacht. Das empört manche, andere werden nostalgisch – und wer ist Google Mops? Unser Lexikon der Woche

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen