: So geht die Linke
Höchste Zeit für eine Trennung: Sahra Wagenknecht bringt die erstarrte Partei in Bewegung

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
So geht die Linke: Sahra Wagenknecht bringt die erstarrte Partei in Bewegung
Analyse Ewige Jahre stritten sich die Parteiflügel, jetzt naht wirklich die Spaltung der Linkspartei: „Lifestyle-Woke“ hier, Linkskonservative dort – an die Zukunftspläne von Janine Wissler und Sahra Wagenknecht gibt es viele Fragen
Wagenknecht-Partei: „Eine stärkere linke Polarisierung kann auch Nichtwähler mobilisieren“
Interview Migrationsskepsis und Unzufriedenheit mit der Demokratie: Der Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek weiß, wen eine Sahra-Wagenknecht-Partei anlocken könnte
Politik
Fatale Ignoranz von Schleichwerbung in der Spieleindustrie
Gamescom Energy-Drinks, teure Lamborghinis: Die Branche jubelt uns in ihren Spielen die Produkte großer Firmen unter – oft ist das illegal. Wieso spielt das auf der diesjährigen Messe in Köln keine Rolle?
„Schnauze voll“: Industriearbeiter sind keine dressierten Gorillas
Arbeitsfreude Obwohl es Millionen Arbeiter gibt, sind ihre Alltagsprobleme in Vergessenheit geraten – und sie fühlen sich abgewertet. Dabei könnte in der Aufwertung der Industriearbeit ein Schlüssel für die Transformation liegen
„Israel kommt seiner Aufgabe nicht nach“
Interview Er war der Repräsentant der Europäischen Union für Palästina. Seit kurzem ist Sven Kühn von Burgsdorff im Ruhestand – und erläutert seine Sicht auf den Nahost-Konflikt und die Gründe für dessen jüngste Gewalteskalationen
Das Great Game unserer Zeit: Was der BRICS-Gipfel in Johannesburg für den Westen bedeutet
Analyse Während NATO-Staaten veraltete Waffen in der Ukraine entsorgen, beschleunigt sich mit dem BRICS-Gipfel in Südafrika das Wettrennen um Gunst wie Kontrolle des globalen Südens – und um die künftige Ordnung der Welt
Gut aussehen ist alles: Kein Wunder, dass schon Achtjährige weltweit das wissen
Meinung Einer Studie zufolge ist das Aussehen der wichtigste Faktor für das Selbstwertgefühl von Kindern – wichtiger, als gut in der Schule oder im Sport zu sein. Uns als Erwachsene sollte das einen Spiegel vorhalten, findet Moshtari Hilal
Lisa Paus: Ruhig, aber knallhart
Porträt Lisa Paus zeigt als Familienministerin gerade, dass sich die Grünen durchaus auch auf Kosten der FDP profilieren können. Bisher war das immer umgekehrt
Gescheiterte Drogenpolitik: Ein Verstoß gegen das Recht auf Rausch
Meinung Es gibt überhaupt keinen Grund, davon auszugehen, dass es kein Recht auf Rausch gibt. Leander F. Badura will nicht nur Cannabis legalisieren
Meinungsforschung macht Demokratie zur Ware
Meinung Studien ergeben rapide sinkende „Demokratiezufriedenheit“. Mindestens ebenso bedenklich ist jedoch die Grundannahme solcher Umfragen: Bürger gelten als Kunden im Politikbetrieb, die Waren bewerten. Das ist antidemokratisch
Klimageld, Rente, Kürzungspolitik: Diese Bundesregierung ist eine Zumutung
Ampel-Koalition Annalena Baerbocks defekter Regierungsflieger auf dem Weg in den Indopazifik ist das perfekte Symbol für Krise made in Germany: SPD, Grüne und FDP regieren die Republik, als wären sie nur für die Kasse eines Taubenzüchtervereins zuständig
Tourismus: Flugscham war gestern, jetzt sind „Rachereisen“ angesagt
Kolumne In 50 verschiedenen Ländern gewesen zu sein als Selbstgeschenk zum 30. Geburtstag: Das Reisen boomt, die Ausgaben der Deutschen dafür steigen. Dahinter steckt ein neues Phänomen, das mit Corona zu tun hat
Unabhängig von China: Am Fjord der großen Hoffnung in Norwegen
Kolumne „Europa transit“ Posphate, Titanium, Vanadium: Unter Egersund liegen Bodenschätze, die Europas Abhängigkeit von China beenden könnten. Doch nötig haben sie das hier nicht. Ein Besuch
Regierungsbildung: Die Macht der Separatisten
Spanien Der Schlüssel zu einer neuen linken Regierung liegt bei den Katalanen. Und die treiben den Preis immer höher
Erdöl-Volksabstimmung und Wahl in Ecuador: Aufbruch in eine neue Zeit
Lateinamerika Ecuador wendet sich überraschend von der Erdölförderung ab. Nicht nur deshalb steht das Land vor einem Neuanfang
Wahl in Guatemala: Ein Zeichen der Hoffnung
Mittelamerika Korruption und organisierte Kriminalität lähmen Guatemala. Nach dem Wahlsieg von Bernardo Arévalo könnte sich das endlich ändern
CIA-Putsch im Iran: In Teheran wird 1953 ein „Regime Change“ inszeniert
Zeitgeschichte Der Reformpremier Mohammad Mossadegh verstaatlicht die einheimische Ölförderung. Aus Sicht der USA und Großbritanniens ein ungeheuerlicher Vorgang, der keineswegs Schule machen durfte, also wird gehandelt
Mit dem richtigen Spin könnte dieser Skandal für Lizzo am Ende eine Befreiung sein
Mobbing Die Sängerin Lizzo hat ein Problem: Ein Teil ihres Teams wirft ihr Machtmissbrauch und sexuelle Belästigung vor. Nun werden ihre Auftritte abgesagt
Safe Spaces reichen nicht: Queer muss Antifa bedeuten und Antifa queer
Kolumne Stonewall haben wir viel zu verdanken, die Errichtung und Verteidigung von Safe Spaces für queere Menschen etwa. Doch das reicht jetzt nicht mehr
Ausgabe 34/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Grünes Wissen
Von Göttern zu Monstern: Wie kam es dazu, dass wir den Hai fürchten?
Gefahr aus der Tiefe Während Hochseekulturen ihn als Gottheit anbeteten, denken wir heutzutage beim Hai nur noch an fletschende Zähne und abgetrennte Hände. Können wir unsere Beziehung zum letzten großen Raubtier ins Gleichgewicht bringen, bevor es zu spät ist?
Autobahn-Historiker: „Ein Tempolimit würde uns endlich entnazifizieren“
Im Gespräch Ist jeder Spatenstich für Autobahnen die Fortschreibung eines alten Hitler-Traums? Der Historiker Conrad Kunze sieht das so und protestiert gegen neue Projekte. Ein Gespräch über den Zusammenhang von Nationalismus und Automobilismus
Helle Blitze, flackernder Horizont: Darf man extremes Wetter schön finden?
Wetter Gigantische Gewitter vor der Balkontür, Überschwemmungen im Nachbarlandkreis, Waldbrände auf Hawaii und in Griechenland: Wie wir mental mit Wetter- und Klimaextremen umgehen – und wie das früher war
Wo die wilden Kerle rasen: Wieso machen Verbrenner-Motoren glücklich?
Ersatzreligion Das Benziner-Auto ist symbolisch so stark aufgeladen wie kaum ein anderer Alltagsgegenstand. Ihre Fahrer sind wie Dinosaurier, die von ihrem künftigen Aussterben wissen. Was aber, wenn das eigene Glück am Benziner hängt?
Debatte
Freiheit, dieses täuschend echte Gefühl
Illusion Mit dem Wort „Freiheit“ wird Kundschaft bedrängt, Wahlkampf gemacht, Krieg legitimiert. Doch zu viel Pathos macht unfrei
Muss die AfD verboten werden?
Kampf gegen rechts 20 Prozent würden die AfD zurzeit wählen. Dem Verfassungsschutz gilt sie als rechtsextremer Verdachtsfall. Würde ein Verbot der „Alternative für Deutschland“ die Demokratie stärken – oder ihr schaden?
Wer lebt, macht Müll – wer liebt, macht ihn weg
Die Ratgeberin Früher war Berlin arm, aber sexy. Heute ist es immer noch nicht reich, aber verliebt – ins Dreckwegmachen. Darauf setzt zumindest eine niedliche neue Werbekampagne. Andere Städte versuchen es mit Maskottchen oder Touristenbeschimpfung
Kultur
„Links ist nicht woke“ von Susan Neiman: Rosa Luxemburg statt Barack Obama
Theorie Die Philosophin Susan Neiman will die Linken von den „Woken“ trennen und hält die Fahne der Aufklärung hoch. Ihr Unterfangen scheitert – aber was ist denn dann links?
Herrndorf-Biografie: Lass niemals einen Germanisten ran
Schriftsteller Jeder kennt seinen Welterfolg, seinen anarchischen Roman "Tschick". Vor zehn Jahren nahm sich Wolfgang Herrndorf das Leben. Eine Biografie wollte er keinesfalls. Nun erscheint doch eine
Sport macht glücklich – wegen dieses seltsamen Gefühls, eine Art Geheimnis zu haben
Euphorie Die Entspannung des Körpers nach dem „Air“ beim Skaten, das „Runner’s High“ oder die Bananenflanke direkt ins Tor: Sport ist Glück, wenn der Kopf gegenüber dem Körper ins Hintertreffen gerät. Das kann nur erahnen, wer sich selbst bewegt
Oh Boy: Männlichkeit in Zeiten der Nabelschau
Meinung Ein Mann schreibt in einem Sammelband darüber, wie er zum Täter wurde. Gegen den Willen des Opfers. Wie hätte man das verhindern können? Indem man die Männlichkeitsdebatte aus der endlosen Selbstbefragung holt, meint unsere Autorin
Mall of Anonymous von Shayne Oliver im Schinkel Pavillon: Was verblüht denn da?
Performance In einem der totesten Winkel von Berlin-Mitte zeigt der Schinkel Pavillon Kunst, aktuell die des Modedesigners Shayne Oliver. Pretty? Ja, nur anders, als man denkt
Besuch im Londoner Globe Theatre: Shakespeare als Kräuter-Gin
Theatertagebuch Unsere Kolumnistin wollte möglichst nah ran an die Blood-Crime-Love-Revenge-und-Sex-Ästhetik von Shakespeare. Aber alles, was sie im Londoner Globe Theatre fand, war ein gut bestückter Merchandise-Shop und mittelmäßiges Sprech-Theater
DJV warnt Medienschaffende vor Reisen in die Türkei: Bitte nicht pauschalisieren
Journalismus Der Deutsche Journalisten-Verband gibt eine Warnung an deutsche Medienschaffende bei Reisen in die Türkei aus. Wie schätzen die Kolleg*innen vor Ort die aktuelle Situation ein?
„The Artist“ von Anna Haifisch: Hinter Bleistiftgittern
Comic Die Künstlerin Anna Haifisch zeigt, dass man Glück oft dort findet, wo man es nicht erwartet
„Trotz“ von Ronja von Rönne: Rückwärtsgewandt wird es schnell toxisch
Essay Bekannt wurde Ronja von Rönne mit einem skandalträchtigen Essay über Feminismus. Ihr neues Buch handelt vom „Trotz“ und ist von zweifelhaftem Niveau
„Brauchen wir Ketzer?“ von Marko Martin: Mutig, auch wenn sie Angsthasen sind
Biografien Marko Martin ist ein Intellektueller mit ungeheurer Produktivität. Einer, der wehtut, stets wohltuend skeptisch bleibt, der aus Prinzip im Strom nicht mitschwimmt. In elf grandiosen Essays versammelt er „Stimmen gegen die Macht“
„The Inspection“ von Elegance Bratton: Schwuler Schwarzer Atheist wird Soldat
Empowerment Schwarz und schwul zu sein ist nicht die beste aller Kombinationen für ein Bootcamp in South Carolina. Elegance Bratton verarbeitet im Film „The Inspection“ seine Zeit als homosexueller Rekrut bei der US-Armee
„Jeder schreibt für sich allein“: Die nicht vor den Nazis flohen
Kino In Dominik Grafs Dokumentarfilm „Jeder schreibt für sich allein“ hinterfragt Anatol Regnier die Haltung von Hans Fallada, Erich Kästner & Co. zur Zeit des Nationalsozialismus
Schreibwaren von A bis Z: Absolute Beginner am Ratzefummel
Lexikon Das Ende der Ferien naht. Der Schulranzen muss jetzt gepackt werden! Den geistigen Überbau zum Einkauf liefern Peter Handke, ein Buch zum Spitzen eines Bleistifts mit 224 Seiten und unser Wochenlexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.