Suchen
51 - 75 von 909 Ergebnissen
Am Ende der Kraft
Asylpolitik Nach dem Brand in Moria ist zu beobachten, wie Europa sein Gewissen verliert, schreibt die Rechtswissenschaftlerin Dana Schmalz
Das Virus wirkt national
Corona Die Pandemie hat gezeigt, wie schnell die EU-Länder den europäischen Gedanken kurzfristigen Zielen unterordnen
Jeder ist ein Genie
Nachkriegsutopie Europas mystische Avantgarde suchte das Glück der Menschheit
Der Alan Kurdi des Ärmelkanals
Calais/Dover Vor der Küste Frankreichs ertrinkt ein junger Sudanese. In England sorgt das nicht für Mitleid, sondern für noch mehr Hass
Apuliens Slum
Italien Borgo Mezzanone gilt als größte illegale Siedlung des Landes. Wer in dem Slum für Saisonarbeit anheuert, verliert alle seine Rechte
Die EU hält sich zurück
Wandel Europa hat dazugelernt: In Belarus agiert es realpolitischer als beim Ukraine-Umbruch 2014
„Wir schaffen das“ – nicht
EU Auch fünf Jahre nach der „Flüchtlingskrise“ ist eine europäische Migrationspolitik nicht in Sicht
„Das würde das Land ins Chaos stürzen“
Interview Der in Minsk lehrende Politikwissenschaftler Florent Marciacq fürchtet nichts mehr, als dass Belarus zum geopolitischen Spielball wird
Erpresster Kompromiss
EU-Gipfel Die politischen Kollateralschäden dieses Krisentreffens werden katastrophal sein. Emmanuel Macron sucht Trost in Floskeln, wenn er es „historisch“ nennt
Island geht es zu gut für die EU
Europa Die Ex-Ministerin Thorgerdur Gunnarsdóttir hofft vergeblich, dass ein EU-Beitritt wieder mehr Zuspruch findet
Unter der grünen Sonne
Porträt Michèle Rubirola wurde Bürgermeisterin von Marseille, weil sie die zersplitterte Linke vereinigte
Systemrelevanz verpflichtet
Coronakrise Wird die EU nur noch von ihrer Bereitschaft, Hilfsgelder zu verteilen, zusammengehalten?
Scheitert Merkel?
Europa in Gefahr Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Weiter so?
Gastbeitrag Eigentlich wäre die deutsche EU-Ratspräsidentschaft prädestiniert, Lehren aus Corona zu ziehen und eine klimafreundliche Handelspolitik zu etablieren – eigentlich
Das große Feilschen
EU Der Hilfsfonds von 750 Milliarden Euro will auch bezahlt sein. Nur wie?
Hart wie Stahl
Literatur Eske Bockelmann erklärt, mit welcher Gewalt sich die Idee „Geld“ in Europa durchsetzte
„Es gibt Hoffnung“
Im Gespräch Griechenlands früherer Finanzminister Yanis Varoufakis und der irische Ökonom David McWilliams sprechen über Corona, Kapitalismus und einen globalen New Deal
Engagiert euch!
Corona Es geht nicht nur um Geld oder die Haftung für Schulden. Die Krise Europas muss auf andere Art überwunden werden
Wo sind meine Winterpullis
Grenze In der Slowakei fand mein halbes Leben statt. Jetzt darf ich nicht mehr hin
Alle oder keiner
Corona-Bonds Im Kampf gegen die Pandemie steht Europas Zukunft auf dem Spiel, schreibt der Premierminister Spaniens
Sie sind zuhause nicht willkommen
Gastbeitrag Viele rumänische Wanderarbeiter verloren wegen Corona Job und Bleibe. Sie kehrten hektisch in ihre Heimat zurück, schildert Szabolcs Sepsi vom DGB-Projekt Faire Mobilität
Ohne Bonds steigen die moralischen Schulden
Coronakrise Wenn die Solidarität mit anderen EU-Staaten jetzt ausbleibt, kann das vereinte Europa getrost abdanken
EB | Corona und das Europaparlament
Europäische Union Wie das Europaparlament versucht, in Zeiten von Corona seine Arbeits- und Handlungsfähigkeit aufrecht zu erhalten – und was die Piraten daran falsch finden
Teure Gesundheit
Corona Mit dem Virus verbreitet sich die Unsicherheit über den Globus. Sie macht Grenzen wieder sichtbar, die der reiche Westen gerne vergisst
Wir mutieren
Corona Der Schriftsteller Paolo Rumiz hat sich vor dem Virus zurückgezogen. In seine Heimat Triest. Dort spürt man Europas Zukunft immer zuerst