Wahlkampf

Als Wahlkampf wird im engeren Sinne das direkte Werben politischer Parteien oder Kandidaten um Stimmen der Wahlberechtigten vor einer Wahl bezeichnet. Er wird oft als Kampagne geführt.
Wiederholungswahl: Berlin hat kein' Bock mehr

Wiederholungswahl: Berlin hat kein' Bock mehr

Hauptstadt Nach den Chaoswahlen die Protestwahl: Die CDU kann mit ihrem Sieg wenig anfangen, und der Berliner meckert weiter, komme, was da wolle

Tod im Wahlkampf: Attica Lockes neuer Krimi „Pleasantville“

Texas Schwarzer Demokrat gegen weiße Republikanerin: Die Stimmung im Bürgermeisterwahlkampf in Houston ist schon angespannt, da wird ein Mädchen getötet. Meisterhaft und spannend erzählt Attica Locke von der komplizierten texanischen Gemengelage

Wahl in Niedersachsen: Aus Fehlern gelernt

Wahl in Niedersachsen: Aus Fehlern gelernt

Landtagswahl Im Wahlkampf probieren FDP und Grüne es mit Distanz zueinander. Welche Lehren haben sie aus dem Dauerknatsch der Ampel-Koalition im Bund gezogen?

Keine Silbe Corona

Wahlkampf Bitte, bitte nicht über die Pandemie sprechen! Die stille Verabredung der Parteien ging auf. Aber zu welchem Preis?

Kanzler oder Ampelmännchen?

Kanzler oder Ampelmännchen?

Bundestagswahl Das Wahlergebnis dokumentiert die mangelnde Veränderungsbereitschaft der Deutschen. Die nächste Regierung wird das berücksichtigen müssen

Anbiedern und anbieten

Anbiedern und anbieten

Bundestagswahl Für die Linke in Deutschland ist mit einer geschwächten Linkspartei nicht viel zu holen. Realpolitik statt illusionärer Vorstellungen ist gefragt

Zweifel sind angebracht

Zweifel sind angebracht

CDUGate Kurz vor der Wahl durchsuchen Ermittler Olaf Scholz' Bundesfinanzministerium. Das ist brisant. Noch brisanter ist jedoch das Verhalten der Staatsanwaltschaft Osnabrück

Zweck und heilige Mittel

Wahlkampf Reden wir endlich über Inhalte! Unser Autor hat überprüft: Wie halten die Parteien es mit der Kulturpolitik?

Land der Leisetreter

Land der Leisetreter

Zukunft Der Wahlkampf dümpelt vor sich hin. Es geht um kleine Pannen statt um die großen Themen. Dabei steht so viel auf dem Spiel

Wahlslogans

Wahlslogans

A–Z „Sie kennen mich“, sagte Angela Merkel, und Konrad Adenauer wollte bekanntlich „Keine Experimente“. Mancher Spruch war aber nicht nur Bruch, sondern Verbrechen

Mehr Chaos ist besser für Trump

Mehr Chaos ist besser für Trump

USA Dem US-Präsidenten kommen Krawalle und Ausschreitungen bei Anti-Rassismus-Protesten im Wahlkampf gelegen

Das letzte Aufgebot

Das letzte Aufgebot

Kanzlerkandidat Die SPD setzt auf Risiko – in den eigenen Reihen ist Olaf Scholz nicht beliebt. Dieses Kalkül kann trotzdem aufgehen

Berlin fühlt den Bern

Demokraten Der US-Wahlkampf findet nicht nur in den USA statt. Ein Besuch bei Leuten, die von hier aus alles für Bernie geben

Da wären ja noch die Steuern

Da wären ja noch die Steuern

Schwarz-Rot Die Sozialdemokraten haben in der Großen Koalition keine Chance. Daraus ergeben sich drei Optionen

Mit Brecht in den Wahlkampf

Grüne 2019 wird für die Partei ein in vielerlei Hinsicht entscheidendes Jahr

Überall Terroristen

Überall Terroristen

USA Schnell hat Donald Trump den Zug der Migranten, die in Richtung USA unterwegs sind, als Bedrohung identifiziert. Geraten Liberale ins Visier, klingt er viel verhaltener

Von Richard Wolffe | The Guardian

Brandstifter auf Jobsuche

Brasilien Der mögliche Wahlsieg von Jair Bolsonaro zeigt, wie fragil die Demokratie in Süd- und Nordamerika heute ist

Von Jeffrey W. Rubin | The Guardian
Die Panik der Autokanzlerin

Die Panik der Autokanzlerin

Diesel Um Fahrverbote zu vermeiden, lässt sich Angela Merkel zu abenteuerlichen Aussagen hinreißen

Im Wahlkampf vergessen

Im Wahlkampf vergessen

Arbeit Die Hebamme Jennifer Heim fühlt sich von der Politik allein gelassen. Die große Koalition schwang zwar große Worte, schaffte jedoch keine Abhilfe

Der Trost des Nationalismus

Der Trost des Nationalismus

Wahlkampf Warum protestieren die Menschen gegen Flüchtlinge und nicht gegen kapitalistische Ausbeutung? Über Mobilisierungserfolge, die nicht irrational sind

Das Gegenteil von gut ist gut gemeint

Das Gegenteil von gut ist gut gemeint

Feminismus Die Süddeutsche schreibt kurz vor der Wahl, die Rechte der Frauen seien „genauso schutzbedürftig wie die der Flüchtlinge“. Unsere Autorin ärgert sich darüber. Sehr

Happy Germany

Happy Germany

Wahlkampf Die deutsche Rolle in Europa war kaum ein Thema – als werde alles so bleiben, wie es ist. Das aber ist ein Irrglaube

Schaut den Kleinen zu – und wählt sie!

Schaut den Kleinen zu – und wählt sie!

Bundestagswahl Die Leere des Wahlkampfs der beiden großen Parteien macht die Alternativen um so interessanter

Wer ist hier der Nazi?

Wer ist hier der Nazi?

Rechte Politiker der AfD "Nazis" zu nennen, mag gut tun. Der politischen Analyse ist es jedoch abträglich. Und es relativiert die Verbrechen der Vergangenheit