Suchen
1 - 25 von 100 Ergebnissen
Elisa Aseva hat Recht: Wir brauchen den Kommunismus
Meinung Mord! Gulag! Venezuela! Mit einem Satz zum Kommunismus hat Elisa Aseva für Schnappatmung von Julian Reichelt bis Volker Beck gesorgt. Deren Shitstorm gegen die Lyrikerin ist unverschämt
Kahr und Care
Österreich Nach dem grandiosen KPÖ-Wahlerfolg in Graz wird es dort wohl eine kommunistische Bürgermeisterin geben
EB | Wohlstand für alle
Rezension Das „Reich der Mitte“ feiert 100 Jahre KP und die Geschichte eines gewaltigen Wiederaufstiegs. Ein früherer deutscher Manager berichtet über seine China-Erfahrungen
Geschichte und Klassenbewusstsein
Philosophie Georg Lukács war einer der großen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Zu seinem 50. Todestag ist eine Anthologie erschienen: „Ästhetizismus, Marxismus, Ontologie“
Kommunist geblieben
Gut altern Unser Autor ist ein 68er. Viele aus seiner Generation wollen von den alten Idealen nichts mehr hören. Schade eigentlich
Georg Lukács
A–Z Als Bankierssohn beging er Klassenverrat, widmete Leben und Werk der Utopie. Zum 50. Todestag erinnert Lukács-Kenner Rüdiger Dannemann an den großen Philosophen
Misstraut Schwätzern, suchet die Aufrichtigen
Jubiläum Vor 150 Jahren nahm die Pariser Kommune ihren Anfang. Es war eine Revolution, die keine Knechtschaft und kein Gulag hervorbrachte
Rosa und ihre Männer
Emanzipation War Rosa Luxemburg Feministin? Sie gab nicht viel auf Stereotype – privat schon gar nicht
Die Arbeiterklasse lernt
Sponti Rosa Luxemburg hatte recht. Auch wenn ihre Gegner noch Jahrzehnte später versuchen, sie zu widerlegen
Die Ordnung herrscht in Berlin
Video „Warum ist Rosa Luxemburg heute noch wichtig?“, fragt Paul Mason in drei Filmen anlässlich Luxemburgs 150. Geburtstages am 5. März. Teil drei der Serie „R steht für Rosa“
Hauptwiderspruch
Philosophie Slavoj Žižek denkt virulente Fragen neu, etwa wie Identität Klassengegensätze naturalisiert
Wo ist Berlinguer?
Italien Vor 100 Jahren gründete sich die Kommunistische Partei Italiens. Sie drang bis ins Herz der bürgerlichen Gesellschaft. 1990 kam der Absturz
Die Dinge des Lebens
Familie Vom Bluestanzen bis zum Roman über die Großmutter und wie sie den Kommunismus sah. Ein Tag mit Zora del Buono
Wie Engels den Ersten Weltkrieg vorhersagte
Polyvalent Der Co-Vater des Kommunismus war nicht nur Spekulant, Manager und Revolutionär, sondern auch brillanter Militärtheoretiker
Friedrich, der Große
Vordenker Kapitalist, früher Feminist, Kommunist und fast Öko-Sozialist. Engels wird 200 Jahre alt. Was wäre der Marxismus ohne ihn?
Immer unterwegs
Redaktionssitze Der „Freitag“ hat sich verändert, um so zu bleiben, wie er ist – eine Spurensuche
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Mathieu Carrière wäre gerne eine Frau und empfiehlt der SPD, ein Anhängsel der Linken zu werden
Der Kommunismus ist …?
Interview Deniz Ohde mag Kandinsky gar nicht, dafür Fahrräder und „Tomb Raider 1“
Kleiner Kommunismus
Portugal Im Süden hat die KP seit Jahrzehnten Wurzeln geschlagen und gewinnt Wahlen geradezu spielend leicht
Reite den Tiger
Wirtschaft Wolfram Elsner räumt in „Das chinesische Jahrhundert“ mit Vorurteilen auf, die immer noch in vielen Köpfen verwurzelt sind
1950: Frontkämpferbund
Zeitgeschichte Im Westen Berlins tagt der„Kongress für die Freiheit der Kultur“ und ruft den Kommunismus als Feindbild aus. Getragen wird er von Geldern aus Washington
EB | Der Kanzler und sein Papst
100. Geburtstag Die politische Umwälzung in Osteuropa war eines der wichtigsten Anliegen von Papst Johannes Paul II. In Bundeskanzler Helmut Kohl fand er einen Verehrer und Verbündeten
Heimlicher Klassiker
Ethnologie Wiederentdeckt: Pierre Clastres erkundete klassenlose Gesellschaften, die durchaus voll funktionsfähig waren
„Bombe auf Bagdad“
Interview Gerhard Hanloser erzählt die Geschichte einer Linken, die schon früh nicht mehr links war
Autor, wo stehst du?
Literatur Norbert Bolz behauptete jüngst, es gebe keine Dichter „von Weltrang“, die „links gewesen“ seien. Ob er recht hat? Wir haben nachgesehen