: Das politische Beben
Entscheidet sich an der Jahrhundert-Kastastrophe die Zukunft von Präsident Erdoğan?

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Nach dem Erdbeben in der Türkei kämpft Recep Tayyip Erdoğan um seine Zukunft
Türkei Nach der Katastrophe ist vor der Wahl: In der Türkei ist jede Hilfslieferung und jedes staatliche Versagen unmittelbar politisch. Wer profitiert am meisten?
Erdbeben in der Türkei: Warum dieses eisige Schweigen?
Mitgefühl Offiziell hat Deutschland alles richtig gemacht, Anteilnahme, Schweigeminuten, Beileidsbekundungen. Warum herrscht aber auf der persönlichen Ebene eisiges Schweigen?
Die verfehlte Baupolitik Erdogans ist verantwortlich für die vielen Erdbebenopfer
Baupolitik Nicht Erdbeben töten, sondern schlecht gebaute Häuser. Die Menschen in der Türkei fodern nun Rechenschaft
Politik
Enthüllung von Seymour Hersh zu Nord-Stream-Anschlägen: Angst vor der Wahrheit
Meinung Der US-Journalist Seymour Hersh recherchiert, wer die Nord-Stream-Pipelines in die Luft gesprengt hat. Aber niemand will es wissen. Warum eigentlich?
Dritter Jahrestag des Hanauer Attentats: Ferhats Mutter kämpft weiter
Rassismus Die Bildungsinitiative Ferhat Unvar kämpft gegen den Rassismus im Bildungssystem. Serpil Temiz Unvar hat die Initiative nach dem Hanauer Attentat gegründet. Ein Besuch
Wiederholungswahl: Berlin hat kein' Bock mehr
Hauptstadt Nach den Chaoswahlen die Protestwahl: Die CDU kann mit ihrem Sieg wenig anfangen, und der Berliner meckert weiter, komme, was da wolle
Falsche Ernährung: Man ist, was man isst
Mangelernährung Nicht erst seit der Hyperinflation können sich arme Menschen kein gesundes Essen leisten. Ernährungsminister Cem Özdemir würde das gerne ändern – und wird ausgebremst
Ukrainische Leihmütter tragen Kinder für westliche Paare aus
Fruchtbarkeitstourismus Trotz des Krieges bringen jeden Monat Hunderte von ukrainischen Frauen Wunschkinder für andere Frauen zur Welt. Kliniken wurden teilweise in den Westen des Landes verlegt
Tunesien: Eine neue Demokratie kommt weitgehend ohne Wähler aus
Experiment Präsident Kaïs Sayed hat das Establishment wie Ex-Regierungsmitglieder, hochrangige Funktionäre, Gouverneure, aber auch Richter, Diplomaten und Imame von den Kandidatenlisten verbannt. Die Wähler trugen das nicht mit
Künstliche Intelligenz: Die Welt der Digitalisierung ist weiß und männlich
Diskriminierung Kann künstliche Intelligenz neutral sein? Wohl nicht, wenn sie von weißen Männern programmiert wird
März 2003: Die USA brechen einen Angriffskrieg gegen den Irak vom Zaun
Zeitgeschichte Präsident George W. Bush begründet die Invasion mit angeblichen Massenvernichtungswaffen des Diktators Saddam Hussein und dessen Verbindungen zu al Qaida. Beides war gelogen
Erdbeben: Die EU hat den Hilferuf ignoriert, weil er von der Regierung in Damaskus kam
Meinung Nicht die syrische Regierung, wie von der deutschen Außenministerin behauptet, sondern die türkische hat die Grenzübergänge geschlossen gehalten. Sie fürchtete überlastete Krankenhäuser
Labour-Chef Keir Starmer: Der Preis des Erfolgs
Porträt Die Labour-Party hat gute Chancen, die Konservativen bei der nächsten Parlamentswahl zu schlagen. Aber das ist weniger einem charismatischen, politisch kantigen Vorsitzenden zu verdanken als inkompetenten Tories
Als Kriegspartei ist die Ukraine nicht beitrittsfähig und Brüssel nicht aufnahmefähig
Meinung Je mehr Waffen in die Ukraine geliefert werden, je länger der Krieg dadurch dauert, desto nachdrücklicher wird dafür gesorgt, dass dieses Land bis auf Weiteres kein EU-Mitglied wird
Wirecard-Skandal: Betrug made in Germany
Meinung Wirecard-CEO Markus Braun steht wegen gewerbsmäßigen Bandenbetruges, Untreue und Marktmanipulation vor Gericht. Er will von allem nichts gewusst haben
Die Letzte Generation hat Recht: Der Losentscheid ist eine gute Idee für die Demokratie
Kolumne Per Los will die Klimaaktivistin Aimée van Baalen die Mitglieder eines Gesellschaftsrates bestimmen lassen, der den Weg zur Emissionsfreiheit bahnt. Konstantin Kuhle von der FDP findet das undemokratisch – er irrt sich
Migrationskrise: Die EU will einen Zaun um Europas Grenzen bauen
Asylpolitik Der jüngste Gipfel hat entschieden, dass substanzielle EU-Mittel in den Grenzschutz und dessen „Infrastruktur“ fließen. Damit sind Wachtürme, Wärmebildkameras, elektronische Überwachungssysteme und Befestigungsanlagen gemeint
Joe Biden: Noch einmal vier Jahre im Weißen Haus sollten es schon sein
USA Der 80-jährige US-Präsident Joe Biden erweckt zusehends den Eindruck, es gebe in der Demokratischen Partei keine vernünftige Alternative zu seiner erneuten Kandidatur. Rivalen halten sich zurück
Toulouse: Soziale Projekte sollen die Erinnerung an den Attentäter Mohammed Merah tilgen
Lokaltermin Sozialprojekte überzeugen in der „Zone Urbaine Sensible“ der 500.000-Einwohner-Stadt – von neuen Schulen bis zu Wohnbauten mit großzügigen Balkonen. Doch sehen deshalb nicht alle Bewohner ein islamistisches Verbrechen als Schandtat
Das Rätsel des zweiten Dates
Kolumne Unsere Autorin findet, dass das zweite Date viel wichtiger ist als das erste Date. Aber wie kriegt frau das richtig hin?
Ausgabe 07/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Grünes Wissen
Neue Gartensaison: Immer wieder ein Wunder
Frühjahr Allmählich bereiten sich gärtnernde Zeitgenossen auf die neue Saison vor. Der Klimawandel bringt nicht nur Gartenfreuden mit sich
Veganes Bodybuilding: Von Salat wächst der Bizeps
Kraftsport Die Vorstellung, ein Bodybuilder könnte auf Fleisch verzichten, ist fremd. Doch was wie ein Widerspruch klingt, ist nicht nur gesünder, sondern verspricht auch mehr Erfolg
Gaskrise: Europäische Atomindustrie wittert Morgenluft
Energie Die Brennelementefabrik Lingen sucht Neukunden. Und zwischen franzöischer Atomindustrie und russischer Rostom-Tochter wird geflirtet
4.000 Meter unter Wasser: Eine Meeresforscherin erzählt vom Leben in der Tiefe
Interview Phantominseln und Riesenmaulhai: Julia Schnetzer forscht am Alfred-Wegener-Institut über die Ozeane – und weiß, was helfen kann, die Biodiversität unter Wasser zu retten
Debatte
Moon wars: Der Kampf um den Mond spitzt sich zu
Rohstoffe Auf dem Mond drohen Kriege wie auf der Erde. Alle wollen zu den Wasservorräten am Südpol. Im Moment haben die USA die Nase vorn
Perfekt gestylte Politiker kommen die Steuerzahler teuer zu stehen
Image Seit die Ampel an der Macht ist, schießen die Kosten für Make-up und Co. in die Höhe. Grüne Regierungsmitglieder geben am meisten dafür aus
Oskar Lafontaine, was würden Sie besser machen als Olaf Scholz?
Interview Oskar Lafontaine spricht im Interview über Deutschland, die Nato und den Krieg. Wie würde er handeln, wenn er die Macht hätte?
Wie das Fußball-Interview seine Unschuld verlor
Kolumne Es begab sich einmal, vor langer langer Zeit, dass Fußball-Profis selbstbestimmt und ohne Berater mit Journalisten sprachen. Sogar Manuel Neuer! Und jetzt?
Kultur
Kulturhauptstadt 2023: In Eleusis glaubt man noch an Mysterien
Identitätssuche Europäische Kulturhauptstädte sind Riesenprojekte, sie stellen die großen Fragen. Aber was bedeutet das für kleine Industriestädte nach der Krise? Ein Besuch in Elefsina
Droht dem „Iran Journal“ ausgerechnet jetzt das Aus?
Medien Von Streitigkeiten innerhalb der politischen Riege bis zu Neuigkeiten aus der Kunstszene: Vieles erfährt man nur im „Iran Journal“. Die Arbeit der deutschen Exilnachrichtenseite ist wichtiger denn je
Ausstellung „The F*Word“: „Nur 1,5 Prozent der Werke sind von Frauen“
Interview Die Guerilla Girls prangerten 1989 mit Plakaten an, dass Frauen eher nackt denn als Künstlerin im Museum landen. Julia Meer vom Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe stellte nun fest: Für Grafikerinnen sieht es noch düsterer aus
Triumph der Siegerin: Bricht Annie Ernaux mit „Der junge Mann“ ihr letztes Tabu?
Literatur Die faszinierende kurze Erzählung „Der junge Mann“ enthüllt viel über die Nobelpreisträgerin Annie Ernaux
Zum 25. Todestag von Ernst Jünger: Dandytum der Desinvolture
Zeitgenossenschaft „Strahlungen“ lautet der Titel der vorbildlich editierten historisch-kritischen Ausgabe von Ernst Jüngers Tagebuchkomplex aus den Jahren 1939–1948, herausgegeben von Joana van de Löcht und Helmuth Kiesel
„Bigger Than Us“: Ein Dokumentarfilm will zum Aktivismus inspirieren
Dokumentarfilm Die französische Regisseurin Flore Vasseur stellt in ihrer Doku „Bigger Than Us“ junge Aktivisten vor, die etwas erreichen konnten – und mehr wollen
Gegen die Leinwand der Langeweile: Gibt es ein unabhängiges deutsches Filmschaffen?
Indiekino Gibt es einen unabhängigen deutschen Film? Wie Filmemachen ohne Subventionen aussieht, lässt sich auf YouTube und der gerade gestarteten Berlinale herausfinden
Untergang der Titanic: Was RTLs Ausverkauf bei Gruner + Jahr für Hamburg bedeutet
Meinung Bertelsmann- und RTL-Chef Thomas Rabe hat dem einst stolzen Verlagshaus Gruner + Jahr den Todesstoß versetzt. Die Jungen, Kreativen und Flexiblen werden ihr Glück jetzt eher in Berlin versuchen
Derya Yıldırım & Graham Mushniks Album mit türkischen Kinderliedern: Musik zur Zeit
Pop „Hey Dostum, Çak!“ – „Gib mir Fünf!“ von Derya Yıldırım & Graham Mushnik interpretiert türkische Wiegenlieder und Volkslieder neu. Nicht nur für Kinder und auch für Leute, die kein Türkisch sprechen
Fagerholm-Roman „Wer hat Bambi getötet?“: Psychogramm einer Gruppenvergewaltigung
Literatur Ein Netz aus Anspielungen von den Sex Pistols über Sydney Pollack zu Patti Smith. Monika Fagerholms preisgekrönter Roman „Wer hat Bambi getötet?“ zieht die Leser hinein in einen alltäglichen Wahnsinn
Warum sollte man heute noch Ernst Jünger lesen – vor allem als Frau?
Literatur „Strahlungen“, Ernst Jüngers Tagebücher aus den Jahren 1939 bis 1948, sind ein vertrackter Ziegel. Nur „Männerliteratur“ sind sie nicht
Kostüm-Knigge: Endlich wieder in fremde Rollen schlüpfen, doch Vorsicht!
A-Z Endlich wieder in fremde Rollen schlüpfen, doch Vorsicht! Obelix, Schneemann und Hotdog küsst man nicht. Verkleidet als Klimaaktivistin oder Glamour-Paar? Cringe! Unser Kostüm-Knigge
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.