: Die unheimliche Macht der Freien Wähler
Populistisch, rechts, schamlos: Warum der Fall Aiwanger für die deutsche Politik so gefährlich ist

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Freie Wähler: Das Multiversum der freien Anti-Partei
Populismus Was sind das für Leute, die Hubert Aiwanger so stützen? Ein Blick in die Struktur seiner Partei zeigt die Gefahren radikaler politischer Offenheit
Freie Wähler: 30 Prozent im Ländle
Baden-Württemberg Kommunal sind die Freien Wähler als Verein stark. Doch im Land kämpft die Partei mit sich selbst
Sind Hubert Aiwangers Freie Wähler bei der AfD angekommen?
Bayern In Hubert Aiwangers Umgang mit seinem jugendlichen Antisemitismus ist wenig Anstand zu spüren. Doch die Spitze der Freien Wähler stört das nicht. Die einst politisch flexible Partei hat nun ein klares Profil – und das ist rechts
Politik
Stille Macht, heilige Macht
Regierungsstil Bundeskanzler Olaf Scholz äußert öffentlich nur das Nötigste, das Erklären überlässt er gerne anderen. Dahinter steckt Kalkül – denn Schweigen kann sehr machtvoll sein
Energie: Die Netze denen, die sie nutzen!
Strom und Gas Wir alle sind angewiesen auf Stromnetze und Energieversorgung: Aber so, wie die Netze derzeit betrieben werden, sind sie teuer und unsozial. Die Lösung wäre ebenso einfach wie ökonomisch und ökologisch sinnvoll: Vergesellschaftung!
Weißer Putsch: Unter Beihilfe der CIA wird 1973 in Chile Salvador Allende gestürzt
Zeitgeschichte Für US-Präsident Richard Nixon wie Außenminister Henry Kissinger ist das Thema Allende Chefsache, seit die Unidad Popular 1970 mit ihrem Kandidaten die Wahl in Chile gewonnen hat. Der parlamentarische Weg zum Sozialismus macht große Sorgen
Gendermedizin: Das unterforschte weibliche Herz
Medizin Trotz aller feministischer Kämpfe werden die Symptome von Frauen nicht ernst genommen. Kein Wunder: Krankheitsbilder von Frauen werden kaum erforscht. Wie kann man diesen Gender Health Gap endlich schließen?
Hubert Aiwanger und der Antisemitismus: Steht das „Nie wieder“ in Frage?
Meinung Wes Geistes Kind der Freie-Wähler-Chef ist, weiß man seit seinen migrationsfeindlichen Sprüchen. Was aber bedeutet die „Causa Aiwanger“ für Gegenwart und Zukunft der Erinnerungskultur? Über einen deutschen Gründungsmythos, der in Gefahr ist
Diese Haushaltspolitik ist Wahnsinn – und nicht nur Christian Lindner trägt Schuld
Meinung Alles kürzen außer die Rüstungsausgaben: SPD, Grüne und FDP führen Deutschland mit ihrem Haushaltsentwurf in eine Zukunft, die noch unsicherer wird
Niederlande: Pieter Omtzig will mit der Partei Nieuw Sociaal Contract das Regieren wagen
Wahlkampagne Pieter Omtzigt gilt als „Anti-Rutte“. Im niederländischen Wahlkampf verkörpert er mit seiner Partei „Neuer Gesellschaftsvertrag“ und als christdemokratischer Dissident die Hoffnung auf spürbaren Wandel
Botschaft aus Sotschi: Getreide-Handel und Russland-Sanktionen sind unvereinbar
Meinung Die Begegnung Erdoğan-Putin war unrealistischen Erwartungen ausgesetzt. Es ist nicht verwerflich, sondern üblich, dass jedes Land – zumal beim internationalen Getreidehandel – seine Interessen gewahrt sehen will
Israel: Diplomatische Beziehungen mit Riad scheitern an der Besatzungspolitik
Meinung Erst gab es das Libyen-Debakel, als sich Israels Außenminister Eli Cohen mit der libyschen Amtskollegin Nadschla al-Mangusch jüngst in Rom traf und elementare Regeln der Diskretion verletzte. Jetzt winkt Saudi-Arabien ab
Tagebuch
Tagebuch Tagebuch
Linkspartei sucht neue Führungsspitze: Forschungsgruppe Qualen
Linke Wer wird die Bundestagsfraktion zukünftig anführen? Diese Frage könnte erst im November geklärt werden. Lagebericht über eine Oppositionspartei, die keine Kraft hat, die katastrophale Regierungspolitik der Ampel zu kritisieren
Arbeit: Wie „Quiet Quitting“ überhaupt erst möglich geworden ist
Kolumne Nur so viel arbeiten, wie gerade nötig? Die 4-Tage-Woche und Quiet Quitting sind seit der Pandemie Dauerthemen. Möglich ist das schon jetzt, allerdings nur für eine kleine Gruppe der Arbeitnehmer
Åland-Inseln: Das demilitarisierte Archipel in der Ostsee sollte Schule machen
Lokaltermin Die rein schwedischsprachigen Inseln gehörten einmal zu Russland. Seit 1921 sind sie autonomer Bestandteil Finnlands, wie seinerzeit der Völkerbund entschied. Ist das Åland-Modell ein Vorbild für die Krim?
Krisenherd Sahel: Womöglich können nur noch die USA eine Intervention verhindern
Umbruch Frankreich legt sich mächtig ins Zeug, um einem erzwungenen Rückzug aus gewohntenpostkolonialen Gefilden in Westafrika zu entgehen. Die Amerikaner scheinen gewillt, die Ex-Kolonialmacht teilweise zu beerben
G20-Treffen: Auswege aus dem gegenwärtigen globalen Chaos sind nicht zu erwarten
Gipfel in Delhi In der indischen Hauptstadt konferieren Staaten des globalen „Nordens“ mit einigen der führenden Nationen des globalen „Südens“. Dabei wird sich zeigen, ob die jüngst verstärkte BRICS-Gemeinschaft schon einen globalen Fußabdruck hinterlässt
„Wagner-Gruppe“: Alexander Lukaschenko könnte sich für eine Privatarmee erwärmen
Söldner Ein Wiedererstarken der Wagner-Einheiten soll nach dem Tod ihres Anführers Jewgeni Prigoschin vermieden werden. Militärs und Politiker in Russland halten die Risiken für zu hoch. Nur in Belarus stationierte Verbände könnten bestehen bleiben
Russland: Regionalwahlen auch in den annektierten Gebiete der Ukraine anberaumt
Stimmungstest In weiten Teilen Russlands wird am 10. September über Gouverneure und Regionalkammern abgestimmt. Dazu aufgerufen sind auch die Bewohner des Donbass, Chersons und Saporischschjas, soweit die Gebiete von Russland kontrolliert werden
Die Stiefmutter ist voll am Start – ja, wo denn sonst?
Kolumne Trotz einer Gesellschaft, die Co-Parenting und elterliche Trennungen normal findet, bekommen Stiefmütter immer noch einen Stempel ab. Unsere Autorin ist selbst Stiefmutter – und hat keine Lust mehr auf die miesen Klischees
Ausgabe 36/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Die Abkehr vom Fleischkonsum muss kein Elitenprojekt sein
Biotech Noch ist es eine Nische: Aber die Förderung von künstlich gezüchtetem Zellfleisch könnte viele Probleme lösen
Gefährden Kürzungen an der politischen Bildung die Demokratie?
Gespräch Die Bundesregierung will kürzen. Die Bundeszentrale für politische Bildung soll 20 Millionen weniger erhalten. Ob das richtig ist oder die Demokratie gefährdet, darüber lässt sich streiten: mit Frank Richter und Katharina Schmitz
Uwe Steimle: Warum der Kabarettist oft furchtbar daneben liegt
Humor Die NATO ist kurz davor in Russland einzumarschieren! Diese und ähnlich schräge Parolen haut Uwe Steimle raus bei Youtube. Warum seine Verteidiger ihn nicht richtig begriffen haben – eine Replik
Kindergrundsicherung: Essen oder lernen? Armselige Alternative für arme Kinder
Kolumne Für Kinder von angeblich arbeitsunwilligen Eltern gilt Sippenhaft. Lebenschancen fehlen, weil erwachsene, elitäre Politiker Einfachstes nicht begreifen: Auch unbezahlte Arbeit ist welche, und Kinder brauchen beides, Bildung und Ernährung
Kultur
Übertourismus in Split: Die Mittelmeerträume der Anderen
Urlaub Nach Venedig, Barcelona und Prag ruiniert der Tourismus nun die Geburtsstadt unserer Autorin in Kroatien. Sie fragt sich: Ist Split noch zu retten?
Simon Sahner: „Beim Lösen der Knoten“. Über Krebs sprechen
Krankheit Simon Sahner hat in „Beim Lösen der Knoten“ seine eigene Erkrankung verarbeitet. Wenn es schmerzhaft wird – erkenntnistheoretisch –, legt er den Schalter um und widmet sich der kulturwissenschaftlichen Analyse. Das ist unbedingt lesenswert
Jüdisches Leben in der DDR: Zwischen Misstrauen, Idealismus und Antifaschismus
Im Gespräch „Kommunistisches Manifest“ statt Chanukka: In der DDR spielte die jüdische Identität kaum eine Rolle. Kuratorin Tamar Lewinsky hat für die Ausstellung „Ein anderes Land“ zusammengetragen, was es hieß, in der DDR jüdisch zu sein
Schmeichelei, Senf-Ei, Spotify: Braucht es noch Plattenfirmen?
Musik Das fragte gerade das Festival Pop-Kultur in Berlin. Ein Buch zum 20. Jubiläum des Labels Staatsakt gibt da sehr eigene Antworten
British Museum: Die Kulturkrieger schärfen ihre Schwerter
Raub Der Skandal um das British Museum in London bringt eine Institution ins Straucheln, die schon lange von den Torys kaputtgespart wird
Adrian Nabi, Friedrich Merz im Bierzelt und wie man netter wird
Kolumne Im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien erzählen Menschen ihre Lebensgeschichte. Darunter, sehr unterhaltsam, Adrian Nabi. Von dem sich Friedrich Merz ruhig eine Scheibe abschneiden könnte
Felix Heidenreichs neues Buch über Immanuel Kant: Eine Homestory aus Königsberg
Philosophie Passend zum Immanuel-Kant-Jahr 2024 legt der Schriftsteller Felix Heidenreich ein gewitztes Buch vor. Kann man gegen die Welt „anvernünfteln? Ein Roman zum 300. Geburtstag des großen Denkers
„Tausend und ein Morgen“ von Ilija Trojanow: Unter dem Plastik liegt viel Strand
Gesellschaftsutopie In Ilija Trojanows großartigem Zukunftsroman versuchen die zukünftigen Menschen die alte Welt zu verstehen. Per Zeitreise geht es zurück in unsere Zeit, die längst vergangen ist. „Tausend und ein Morgen“ endet ungewöhnlich hoffnungsvoll
Filmfestival in Venedig: Von Löwen und Vampiren
Kino Fantastisches dominiert die erste Hälfte der Mostra in Venedig, mit Blutsaugern, Geistern und künstlichen Menschen
„Feminism WTF“ von Katharina Mückstein: Die zum Chor predigen
Essayfilm „Feminism – WTF“ von Katharina Mückstein wirft einen akademischen und durchgestylten Blick auf intersektionalen Feminismus. Dem Patriarchat dürfte das egal sein
„Alaska“ von Max Gleschinski: Wo der Westen zum Osten wird
Kino Mit „Alaska“ von Max Gleschinski geht der Sommerurlaub in die Verlängerung und ein Kanu wird zum Werkzeug der Vergangenheitsbewältigung
Linke Lehrer von A bis Z: Die bösen Seiten des Kapitalismus im Unterricht
Lexikon Um seine „offen linksradikalen Lehrer“ zu provozieren, will Helmut Aiwanger die antisemitische Schmähschrift verfasst haben, die Bruder Hubert herumtrug. Was linke Lehrkräfte bei unseren Autor*innen bewirkt haben und woran man sie erkennt
Berlin Art Week
Berlin Art Week: Teil einer größeren Welt
Repression Was kann Kunst über Krieg erzählen? Die gemeinsame Schau „Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit“ von Brücke-Museum und Schinkel Pavillon zeigt ästhetische Auseinandersetzungen mit Trauma und Zeugenschaft
Berlin Art Week: Der Körper als Computer
Porträt Im Werk des jungen Künstlers Thomias Radin verschmelzen Malerei, Tanz und Performance. Das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Berlin zeigt seine Arbeiten
Berlin Art Week: „Das Museum ist ein Körper“
Berlin Art Week In den KW zeigt Clémentine Deliss Werke, die am Anfang der Karriere von Künstlerinnen standen
Berlin Art Week: Die vielen Gegenstücke zur Institution
Preis Der Berliner Senat hat sieben Projekträume für ihre künstlerische Arbeit ausgezeichnet. Nun laden sie zum Parcours
Berlin Art Week: Analoge Arbeit am Selbst
Porträt Ihre Ausstellung im MoMA war für Nora Turato ein Wendepunkt. Zwei Schauen zeigen neue Werke der Künstlerin
Berlin Art Week: Modulationen von Stille
Doppelschau Die Akademie der Künste bringt Malereien Luc Tuymans’ in Dialog mit dem schauspielerischen Werk Edith Clevers und erzeugt so Nachbilder einer spezifisch deutschen Vergangenheit
Berlin Art Week: Der Wind wehte westlich
Archivarbeit Mit der Schau „If the Berlin Wind Blows My Flag“ hinterfragt das Berliner Künstlerprogramm erstmals die eigene Geschichte
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.