Ausgabe 18/2023 vom 04.05.2023 : Die blockierte Republik

Heizung, Klimakleber, E-Fuels: Warum der grüne Wandel uns so schwerfällt

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Einfach viel zu lieb: Warum die Grünen in der Koalition untergehen

Koalition Die Grünen hangeln sich von Kompromiss zu Kompromiss und stehen kurz vor einem Gesichtsverlust. Wie wäre es, wenn sie zur Abwechslung mal mit dem Ausstieg drohen?

Von Stephan Hebel Seite 6

Von wegen Krise als Chance: Habeck bindet uns LNG-Terminals ans Bein

Energie Heilsversprechen Flüssigerdgas: Deutschland baut gerade eine fossile Infrastruktur auf, die in neue Abhängigkeiten führt. Warum der beschleunigte LNG-Bau die Klimawende blockiert

Von Nick Reimer Seite 7

Politik

Ein Jahr #IchbinArmutsbetroffen: Arm, sichtbar, stolz

Meinung Vor einem Jahr ermutigte der Hashtag #IchbinArmutsbetroffen unsere Autorin Janina Lütt, über ihre Armut zu sprechen. Sie hat Mut gewonnen und Scham verloren, sagt sie – und spricht über das, was ihr in der Debatte fehlt

Von Janina Lütt Seite 1

Linke Daphne Weber kandidiert fürs EU-Parlament: Die Anti-Mumie

Porträt Daphne Weber ist seit 2021 im Bundesvorstand der Linkspartei. Dem Freitag hat sie exklusiv verraten, dass sie für das EU-Parlament kandidieren möchte. Wie stehen ihre Chancen auf einen guten Listenplatz?

Von Dorian Baganz Seite 2

Krönung von Charles III.: Die teuerste Soap der Welt

Monarchie Die vielleicht irrsinnigste Massenpsychose der Welt oder: Warum sich die Briten für 100 Millionen Euro im Jahr einen Clown in historischen Kostümen leisten

Von Leander F. Badura Seite 3

Die Gorillas könnten das deutsche Streikrecht entstauben

Arbeitskampf Ehemalige Fahrer:innen des Lieferdienstes Gorillas streiten vor Gericht gegen ihre Kündigungen nach einem wilden Streik. Ihr Prozess führt zur Frage: Wird endlich das deutsche Streikrecht entnazifiziert?

Von Nelli Tügel, Jan Ole Arps Seite 4

Katastrophale Zustände in der Notaufnahme: Schmerzen? Was für Schmerzen?

Kliniken Mit Blinddarmentzündung wieder nach Hause geschickt: Viele kennen es aus eigener Erfahrung. Die Situation in Deutschlands Notaufnahmen ist eine Katastrophe. Nicht grundlos fragt man sich, ob Gesundheitsminister Lauterbach einen Plan hat

Von Ulrike Baureithel Seite 5

Agrarprodukte aus der Ukraine: Polen und die Grenzen der Belastbarkeit

Konkurrenzdruck Die Einigung über den Transit von Agrarprodukten aus der Ukraine ist keine Lösung. Gelangt ukrainische Ware zollfrei auf den Binnenmarkt, ist das ein Vorgriff auf Konflikte, die bei einer EU-Mitgliedschaft Kiews unweigerlich anstehen

Von Jan Opielka Seite 8

Lagune Mar Menor: Der Gestank nach verrottetem Fisch

Spanien Mittelmeer: Abfluss von Nitrat aus dem Gemüseanbaugebiet des Campo de Cartagena in die Lagune Mar Menor führt zu einer Umweltkatastrophe. Um das Ökosystem vor dem Kollaps zu bewahren, wird es per Gesetz zu einer juristischen Person erklärt

Von Linda Osusky Seite 10

Bequem engagiert: Müssen wirklich alle Feministinnen sein?

Empowerment Medienwelt und Followerschaft drängen prominente Frauen dazu, sich zum Feminismus zu „bekennen“. Nicht besonders hilfreich: So wird eine politische Idee verwässert und substanzlos. Anđela Čagalj über die Problematik des Pop-Feminismus

Von Anđela Čagalj Seite 11

Bücherverbrennung 1933: Arische Zerstörungslust kennt kein Maß

Zeitgeschichte 10. Mai 1933, Berliner Opernplatz: Bücherverbrennung. Anders als es teilweise bis heute suggeriert wird, waren Bücherverbrennungen unter den Nationalsozialisten keine Akte des Volkszorns. Vielmehr zeugten sie von enormer Skrupellosigkeit

Von Michael Jäger Seite 12

Ausgabe 18/2023 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Debatte

Globalisierung: Wie der Norden vom Süden lernen kann

Meinung Kompass, Kartoffel, Quinoa: Der Norden hat vergessen, wie viel er in der Vergangenheit von anderen übernommen hat. Er sollte sich darauf besinnen – diesmal aber auf Augenhöhe

Von Wolfgang C. Goede Seite 13

Historikerin Sandra Kostner: „Moskau aus den Armen Pekings lösen“

Interview Die Historikerin Sandra Kostner zum Krieg in der Ukraine – und wie man ihn beenden kann. Warum es außerdem leicht ist, den richtigen Zeitpunkt für Gespräche zu verpassen und wieso sie vor einem Konflikt mit China warnt. Ein Gespräch

Von Thomas Gesterkamp Seite 14

Beim Feierabendbier im Schützengraben: Wie der Krieg Freundschaften zerstört

Meinung Früher war mein bester Kumpel ein toleranter Mann. Nun kann man nicht mehr mit ihm streiten. Schon Zweifel am Kriegskurs sind für ihn zu viel. Über ein Feierabendgespräch, das zur Abnutzungsschlacht geriet

Von Katharina Körting Seite 15

Kultur

Ron DeSantis gegen Disney: Unter der Sonne Floridas

Kulturkampf Ron DeSantis wäre gerne US-Präsident und setzt auf eine Kampagne gegen „Wokism“. Adrian Daub erklärt, warum er ausgerechnet an Mickey Mouse scheitern könnte

Von Adrian Daub Seite 17

19. Gallery Weekend in Berlin: Wo zur Hölle sind wir jetzt?

Rundgang Beim 19. Gallery Weekend war Berlin als Kunststadt wieder wer. Die Kunst war politisch und die Post Internet Art ist zurück. Doch etwas trübte die Stimmung

Von Laura Ewert Seite 18

Oscar für „Das Lehrerzimmer“? Regisseur İlker Çatak führte ständig Krieg mit sich selbst

Interview Ilker Çataks „Das Lehrerzimmer“ wird als deutscher Beitrag ins Rennen um den Auslands-Oscar geschickt. Ein Gespräch über einen Thriller, der Schule als Mikrokosmos der Gesellschaft zeigt und doch weit mehr ist als eine Sozialstudie

Von Thomas Abeltshauser Seite 19

Bernhard Hommels Buch gegen die Identitätspolitik: Angststörungen therapieren?

Sachbuch Psychologe Bernhard Hommel will vermeintliche Irrtümer der Identitätspolitik entlarven und ihnen mit den Methoden seines Fachs Kontra geben. Dabei steht er dem Gegenstand seiner Untersuchung allerdings alles andere als objektiv gegenüber

Von Jörg Phil Friedrich Seite 20

Şeyda Kurts „Hass“: Ist Hass politisch?

Gegengewalt Bestellerautorin Şeyda Kurt widmet sich in ihrem neuen Buch dem Hass und „der Macht eines widerständigen Gefühls“. Sie schreibt über jene, die sich mit seiner Hilfe aus der Ohnmacht befreien. Julia Schramm kommt vieles darin bekannt vor

Von Julia Schramm Seite 20

Jörg Fausers Briefe an seine Eltern: „Man hängt halt so an dem, was man hat“

Literatur Wunderbarer Trotzkopf: Ein Band mit Briefen an die Eltern beschließt die dritte Werkausgabe, die Jörg Fauser – Ausnahmeschriftsteller der westdeutschen Nachkriegsliteratur – gewidmet ist. Porträt eines akribischen Arbeiters

Von Philipp Haibach Seite 21

„Music“ von Angela Schanelec: Bilder und Wahrheit

Arthouse „Music“ heißt der neue Film von Regisseurin Angela Schanelec. In ihm erzählt die für ihre fordernden Filme bekannte Regisseurin, wie ein moderner Ödipus überleben könnte

Von Michael Pekler Seite 23

Alva Notos „Kinder der Sonne“: Der Algorithmus füllt die Lücken

Musik Vielen ist Alva Noto alias Carsten Nicolai durch die Filmmusik für „The Revenant“ bekannt. Hinreißend schön klingt nun auch seine Theatermusik zu Maxim Gorkis „Kinder der Sonne“

Von Jürgen Ziemer Seite 18

„Boys Club“: Hörenswerter Podcast zum Machtmissbrauch bei Axel Springer

Podcasttagebuch Der Podcast „Boys Club“ nimmt sich viel Zeit, um die Machtstrukturen bei Axel Springer offenzulegen. Interviews geben Einblicke in die emotionalen Nöte, die Überforderung, die Grauzonen im Fall Julian Reichelt

Von Benjamin Knödler Seite 18

Demokratie

Jubiläum: Demokratie global denken

Global Assembly Das Netzwerk Paulskirche will die Zivilgesellschaft stärken und zu mehr Teilhabe anregen. Wenn wir auch die Taten Deutschlands unter den Nationalsozialisten niemals vergessen dürfen, macht die jüngere Geschichte der Demokratie auch Mut

Von Stephan Hebel Seite 25

Demokratieabbau: Gegenstrategien, die Mut machen

Global Assembly Auf der ganzen Welt geraten Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unter Druck. Zum Glück wächst auch der Widerstand dagegen. Barbara Unmüßig und Layla Al-Zubaidi über eine wachsende Welle des Protest

Von Barbara Unmüßig und Layla Al-Zubaidi Seite 26

Totalitarismus: Hannah Arendt weiterdenken

Global Assembly Früher dachte man bei dem Wort „Totalitarismus“ an Stalin. Heute an globale Konzerne, die den Süden ausbeuten. Wieso wir lieber von offenen Grenzen reden anstatt von Neokolonialismus

Von Alejandra Ancheita und Stephan Hebel Seite 27

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen