: Die blockierte Republik
Heizung, Klimakleber, E-Fuels: Warum der grüne Wandel uns so schwerfällt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Einfach viel zu lieb: Warum die Grünen in der Koalition untergehen
Koalition Die Grünen hangeln sich von Kompromiss zu Kompromiss und stehen kurz vor einem Gesichtsverlust. Wie wäre es, wenn sie zur Abwechslung mal mit dem Ausstieg drohen?
Von wegen Krise als Chance: Habeck bindet uns LNG-Terminals ans Bein
Energie Heilsversprechen Flüssigerdgas: Deutschland baut gerade eine fossile Infrastruktur auf, die in neue Abhängigkeiten führt. Warum der beschleunigte LNG-Bau die Klimawende blockiert
Platz da, ihr Fossilen: Hier kommt die grüne Elite!
Transformation Der Wirtschaftsminister Robert Habeck will die Heizwende, die FDP blockiert. Hinter dem Koalitionsstreit liegt ein tieferer Konflikt. Wer seid ihr: fossiles oder grünes Kapital? Besitzstandswahrer oder E-Radfahrerin?
Politik
Ein Jahr #IchbinArmutsbetroffen: Arm, sichtbar, stolz
Meinung Vor einem Jahr ermutigte der Hashtag #IchbinArmutsbetroffen unsere Autorin Janina Lütt, über ihre Armut zu sprechen. Sie hat Mut gewonnen und Scham verloren, sagt sie – und spricht über das, was ihr in der Debatte fehlt
Linke Daphne Weber kandidiert fürs EU-Parlament: Die Anti-Mumie
Porträt Daphne Weber ist seit 2021 im Bundesvorstand der Linkspartei. Dem Freitag hat sie exklusiv verraten, dass sie für das EU-Parlament kandidieren möchte. Wie stehen ihre Chancen auf einen guten Listenplatz?
Krönung von Charles III.: Die teuerste Soap der Welt
Monarchie Die vielleicht irrsinnigste Massenpsychose der Welt oder: Warum sich die Briten für 100 Millionen Euro im Jahr einen Clown in historischen Kostümen leisten
Die Gorillas könnten das deutsche Streikrecht entstauben
Arbeitskampf Ehemalige Fahrer:innen des Lieferdienstes Gorillas streiten vor Gericht gegen ihre Kündigungen nach einem wilden Streik. Ihr Prozess führt zur Frage: Wird endlich das deutsche Streikrecht entnazifiziert?
Katastrophale Zustände in der Notaufnahme: Schmerzen? Was für Schmerzen?
Kliniken Mit Blinddarmentzündung wieder nach Hause geschickt: Viele kennen es aus eigener Erfahrung. Die Situation in Deutschlands Notaufnahmen ist eine Katastrophe. Nicht grundlos fragt man sich, ob Gesundheitsminister Lauterbach einen Plan hat
Agrarprodukte aus der Ukraine: Polen und die Grenzen der Belastbarkeit
Konkurrenzdruck Die Einigung über den Transit von Agrarprodukten aus der Ukraine ist keine Lösung. Gelangt ukrainische Ware zollfrei auf den Binnenmarkt, ist das ein Vorgriff auf Konflikte, die bei einer EU-Mitgliedschaft Kiews unweigerlich anstehen
Lagune Mar Menor: Der Gestank nach verrottetem Fisch
Spanien Mittelmeer: Abfluss von Nitrat aus dem Gemüseanbaugebiet des Campo de Cartagena in die Lagune Mar Menor führt zu einer Umweltkatastrophe. Um das Ökosystem vor dem Kollaps zu bewahren, wird es per Gesetz zu einer juristischen Person erklärt
Bequem engagiert: Müssen wirklich alle Feministinnen sein?
Empowerment Medienwelt und Followerschaft drängen prominente Frauen dazu, sich zum Feminismus zu „bekennen“. Nicht besonders hilfreich: So wird eine politische Idee verwässert und substanzlos. Anđela Čagalj über die Problematik des Pop-Feminismus
Bücherverbrennung 1933: Arische Zerstörungslust kennt kein Maß
Zeitgeschichte 10. Mai 1933, Berliner Opernplatz: Bücherverbrennung. Anders als es teilweise bis heute suggeriert wird, waren Bücherverbrennungen unter den Nationalsozialisten keine Akte des Volkszorns. Vielmehr zeugten sie von enormer Skrupellosigkeit
Der Westen muss mit sich selbst verhandeln oder die Diplomatie China überlassen
Meinung China hätte als Parlamentär im Ukraine-Krieg den Vorteil, gegenüber der Kiewer Führung keine Verpflichtungen und auf die russische Führung Einfluss zu haben
Selbstbestimmungsgesetz wirkt wie Beschwichtigungsversuch für queerfeindliche Gesellschaft
Meinung Bisherige Gerichtsverfahren werden abgeschafft. Die Zwangsbegutachtung und Befragungen auch. Aber der Entwurf für das Selbstbestimmungsgesetz hält ein deutliches Diskriminierungspotenzial bereit
Eine Region bebt: Die Kämpfe im Sudan sind eine regionale Krise
Meinung Der Jemen-Krieg, die Zerrissenheit Libyens und der Zustand Syriens sollten eine Warnung sein, um dem Sudan das Schicksal eines „failed state“ zu ersparen
Plastikmüll im Meer: Großes Hallo auf dem Great Pacific Garbage Patch
Kolumne Wir Deutschen rühmen uns der Mülltrennerei, dabei haben wir ein echtes Plastikmüllproblem: Trennen ist zwar gut, Recyclen wäre aber besser. Stattdessen wird immer mehr von dem säuberlich getrennten Müll verbrannt oder illegal entsorgt
Botanik-Hotel in Samarkand: Die Welt kommt zu Farmon
Europa transit Bei Hotelmanager Farmon scheuen sich die Gäste nicht, globale Debatten aufzugreifen. Ein russicher „Antiimperialist“ sieht in Wagner-Chef Jewgenij Prigoschin den nächsten Präsidenten, zudem wird über Abschüsse von Problem-Bären diskutiert
Joe Biden kandidiert erneut: Noch einmal geht immer
USA Im Kalten Krieg gab es in der Demokratischen Partei den Typus des „Cold War Liberal“. In diese Kategoerie gehört der jetzige Präsident, der sich für alternativlos hält. Wird es den US-Wähler:innen reichen, dass er nicht Donald Trump ist?
Im Rüstungswahn: Ausufernde Militäretats führen in einen neuen Kalten Krieg
SIPRI-Institut Die USA haben mit 877 Milliarden Dollar im Vorjahr zehnmal mehr für ihre Streitkräfte ausgegeben als Russland. Gleichzeitig wurde die Ukraine hochgerüstet wie kein Land seit 1989/90
Diversity-Marketing des neuen Berliner Senats: Danke, ich verzichte
Meinung Der vielfältigste Senat Berlins eignet sich höchstens als Witz auf Kosten linksliberaler Bessermenschen. Echte Antidiskriminierung geht anders
Ausgabe 18/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Globalisierung: Wie der Norden vom Süden lernen kann
Meinung Kompass, Kartoffel, Quinoa: Der Norden hat vergessen, wie viel er in der Vergangenheit von anderen übernommen hat. Er sollte sich darauf besinnen – diesmal aber auf Augenhöhe
Historikerin Sandra Kostner: „Moskau aus den Armen Pekings lösen“
Interview Die Historikerin Sandra Kostner zum Krieg in der Ukraine – und wie man ihn beenden kann. Warum es außerdem leicht ist, den richtigen Zeitpunkt für Gespräche zu verpassen und wieso sie vor einem Konflikt mit China warnt. Ein Gespräch
Beim Feierabendbier im Schützengraben: Wie der Krieg Freundschaften zerstört
Meinung Früher war mein bester Kumpel ein toleranter Mann. Nun kann man nicht mehr mit ihm streiten. Schon Zweifel am Kriegskurs sind für ihn zu viel. Über ein Feierabendgespräch, das zur Abnutzungsschlacht geriet
Über die „Aktion Bienenschwarm“ der Letzten Generation: Soll das ein Witz sein?
Die Ratgeberin Weltkugel-Schokolade und Hummelkostüm: Die „Aktion Bienenschwarm“ der Letzten Generation klingt in den Ohren von Freitag-Kolumnistin Susanne Berkenheger nach einem Witz. Dass mit solchen Aktionen die Welt gerettet werden, bezweifelt sie
Kultur
Ron DeSantis gegen Disney: Unter der Sonne Floridas
Kulturkampf Ron DeSantis wäre gerne US-Präsident und setzt auf eine Kampagne gegen „Wokism“. Adrian Daub erklärt, warum er ausgerechnet an Mickey Mouse scheitern könnte
19. Gallery Weekend in Berlin: Wo zur Hölle sind wir jetzt?
Rundgang Beim 19. Gallery Weekend war Berlin als Kunststadt wieder wer. Die Kunst war politisch und die Post Internet Art ist zurück. Doch etwas trübte die Stimmung
„Lehrerzimmer“-Regisseur İlker Çatak: „Ich will Klischees brechen“
Interview Regisseur Ilker Çatak hat mit „Das Lehrerzimmer“ einen Film über Schule als Mikrokosmos der Gesellschaft gedreht: Vom ersten Moment an liegt hier etwas Drohendes in der Luft. Ein Gespräch über einen Film, der mehr ist als eine Sozialstudie
Bernhard Hommels Buch gegen die Identitätspolitik: Angststörungen therapieren?
Sachbuch Psychologe Bernhard Hommel will vermeintliche Irrtümer der Identitätspolitik entlarven und ihnen mit den Methoden seines Fachs Kontra geben. Dabei steht er dem Gegenstand seiner Untersuchung allerdings alles andere als objektiv gegenüber
Şeyda Kurts „Hass“: Ist Hass politisch?
Gegengewalt Bestellerautorin Şeyda Kurt widmet sich in ihrem neuen Buch dem Hass und „der Macht eines widerständigen Gefühls“. Sie schreibt über jene, die sich mit seiner Hilfe aus der Ohnmacht befreien. Julia Schramm kommt vieles darin bekannt vor
Jörg Fausers Briefe an seine Eltern: „Man hängt halt so an dem, was man hat“
Literatur Wunderbarer Trotzkopf: Ein Band mit Briefen an die Eltern beschließt die dritte Werkausgabe, die Jörg Fauser – Ausnahmeschriftsteller der westdeutschen Nachkriegsliteratur – gewidmet ist. Porträt eines akribischen Arbeiters
„Music“ von Angela Schanelec: Bilder und Wahrheit
Arthouse „Music“ heißt der neue Film von Regisseurin Angela Schanelec. In ihm erzählt die für ihre fordernden Filme bekannte Regisseurin, wie ein moderner Ödipus überleben könnte
Alva Notos „Kinder der Sonne“: Der Algorithmus füllt die Lücken
Musik Vielen ist Alva Noto alias Carsten Nicolai durch die Filmmusik für „The Revenant“ bekannt. Hinreißend schön klingt nun auch seine Theatermusik zu Maxim Gorkis „Kinder der Sonne“
„Boys Club“: Hörenswerter Podcast zum Machtmissbrauch bei Axel Springer
Podcasttagebuch Der Podcast „Boys Club“ nimmt sich viel Zeit, um die Machtstrukturen bei Axel Springer offenzulegen. Interviews geben Einblicke in die emotionalen Nöte, die Überforderung, die Grauzonen im Fall Julian Reichelt
„Poker Face“ von Rian Johnson: Die USA in Miniaturen
Streaming Retro-TV vom Feinsten: „Poker Face“ ist eine Hommage an Columbo, mit einer großartigen Natasha Lyonne als menschlichem Lügen-Detektor „on the road“ und einem angenehm entspannten „Fall der Woche“-Erzählrhythmus
Alles über Gerechtigkeitstheoretiker: Von Paulus über Derrida bis Nancy Fraser
A-Z Vor 150 Jahren starb der liberale Denker John Stuart Mill, aber was hat seine Idee von Gerechtigkeit mit Christian Lindner zu tun? Was eint christliche und kommunistische Ziele? Und funktioniert Feminismus ohne Umverteilung? Unser Lexikon
Demokratie
Jubiläum: Demokratie global denken
Global Assembly Das Netzwerk Paulskirche will die Zivilgesellschaft stärken und zu mehr Teilhabe anregen. Wenn wir auch die Taten Deutschlands unter den Nationalsozialisten niemals vergessen dürfen, macht die jüngere Geschichte der Demokratie auch Mut
Demokratieabbau: Gegenstrategien, die Mut machen
Global Assembly Auf der ganzen Welt geraten Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unter Druck. Zum Glück wächst auch der Widerstand dagegen. Barbara Unmüßig und Layla Al-Zubaidi über eine wachsende Welle des Protest
Totalitarismus: Hannah Arendt weiterdenken
Global Assembly Früher dachte man bei dem Wort „Totalitarismus“ an Stalin. Heute an globale Konzerne, die den Süden ausbeuten. Wieso wir lieber von offenen Grenzen reden anstatt von Neokolonialismus
Global Assembly in der Paulskirche: 45 Menschen, ein Ziel
Editorial Wie lässt sich die Idee der allgemeinen Menschenrechte global denken und verwirklichen? Ein Spezial zur „Global Assembly“ in der Frankfurter Paulskirche zum 175. Jahrestag der deutschen Nationalversammlung
Frankfurter Paulskirche: Sprechstelle der Demokratie
Global Assembly Globale Demokratie: In der Paulskirche wurde die erste deutsche Verfassung verhandelt. Eine Tradition, der dieser Ort treu geblieben ist und die bis heute hier hochgehalten wird
Veronika Munk über Ungarns Pressefeindlichkeit: „Mich überrascht nichts“
Global Assembly Veronika Munk hat schon selbst die Pressefeindlichkeit von Viktor Orbán zu spüren bekommen – und zog Konsequenzen daraus. Wie lässt es sich arbeiten in einem Land, das seine Medien immer stärker kontrolliert?
Sahel: Kultur der Straflosigkeit
Global Assembly In der Sahelzone erstarken autoritäre Regierungen. Aber es gibt ein Rezept dagegen: die partizipative Demokratie
Ehemalige Brot-für-die-Welt-Chefin: „Staatenlose leben im Untergrund“
Global Assembly Cornelia Füllkrug-Weitzel bekämpft ein unsichtbares Problem: Staatenlosigkeit. Sogar Beerdigungen werden Menschen ohne Ausweispapiere verwehrt. Wie kann man Leuten ohne Papiere und Hoffnung helfen?
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.