Ausgabe 18/2023 vom 04.05.2023 : Die blockierte Republik

Heizung, Klimakleber, E-Fuels: Warum der grüne Wandel uns so schwerfällt

Abo breaker

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Wochenthema

Zwei Radfahrer warten an einer roten Ampel in einer belebten Stadtstraße.

Platz da, ihr Fossilen: Hier kommt die grüne Elite!

Der Wirtschaftsminister Robert Habeck will die Heizwende, die FDP blockiert. Hinter dem Koalitionsstreit liegt ein tieferer Konflikt. Wer seid ihr: fossiles oder grünes Kapital? Besitzstandswahrer oder E-Radfahrerin?

Ausgabe 18/2023 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Frau mit blonden Haaren vor Kühlregal mit Joghurt-Bechern im Supermarkt.

Ein Jahr #IchbinArmutsbetroffen: Arm, sichtbar, stolz

Vor einem Jahr ermutigte der Hashtag #IchbinArmutsbetroffen unsere Autorin Janina Lütt, über ihre Armut zu sprechen. Sie hat Mut gewonnen und Scham verloren, sagt sie – und spricht über das, was ihr in der Debatte fehlt

Politik

Demonstranten halten schwarze Fahnen mit Seepferdchen-Symbolen.

Lagune Mar Menor: Der Gestank nach verrottetem Fisch

Mittelmeer: Abfluss von Nitrat aus dem Gemüseanbaugebiet des Campo de Cartagena in die Lagune Mar Menor führt zu einer Umweltkatastrophe. Um das Ökosystem vor dem Kollaps zu bewahren, wird es per Gesetz zu einer juristischen Person erklärt

Beyoncé singt mit offenem Mund und wehendem Haar, trägt ein glitzerndes Kleid.

Bequem engagiert: Müssen wirklich alle Feministinnen sein?

Medienwelt und Followerschaft drängen prominente Frauen dazu, sich zum Feminismus zu „bekennen“. Nicht besonders hilfreich: So wird eine politische Idee verwässert und substanzlos. Anđela Čagalj über die Problematik des Pop-Feminismus

Zwei Tassen Tee stehen auf einem orientalischen Teppich.

Botanik-Hotel in Samarkand: Die Welt kommt zu Farmon

Bei Hotelmanager Farmon scheuen sich die Gäste nicht, globale Debatten aufzugreifen. Ein russicher „Antiimperialist“ sieht in Wagner-Chef Jewgenij Prigoschin den nächsten Präsidenten, zudem wird über Abschüsse von Problem-Bären diskutiert

Joe Biden spricht ins Mikrofon vor einer verschwommenen US-Flagge.

Joe Biden kandidiert erneut: Noch einmal geht immer

Im Kalten Krieg gab es in der Demokratischen Partei den Typus des „Cold War Liberal“. In diese Kategoerie gehört der jetzige Präsident, der sich für alternativlos hält. Wird es den US-Wähler:innen reichen, dass er nicht Donald Trump ist?

Debatte

Debatte

Kultur

Porträt einer jungen Frau mit dunklem Haar und Creolen, im Hintergrund sind zwei helle, bogenförmige Fenster zu sehen.

Şeyda Kurts „Hass“: Ist Hass politisch?

Bestellerautorin Şeyda Kurt widmet sich in ihrem neuen Buch dem Hass und „der Macht eines widerständigen Gefühls“. Sie schreibt über jene, die sich mit seiner Hilfe aus der Ohnmacht befreien. Julia Schramm kommt vieles darin bekannt vor

Kultur

Frau mit Sonnenbrille, die eine Straße und ein Auto reflektiert. Sie hält die Brille fest.

„Poker Face“ von Rian Johnson: Die USA in Miniaturen

Retro-TV vom Feinsten: „Poker Face“ ist eine Hommage an Columbo, mit einer großartigen Natasha Lyonne als menschlichem Lügen-Detektor „on the road“ und einem angenehm entspannten „Fall der Woche“-Erzählrhythmus

Demokratie

Globus mit vielen Sprechblasen, die globale Kommunikation symbolisieren.

Jubiläum: Demokratie global denken

Das Netzwerk Paulskirche will die Zivilgesellschaft stärken und zu mehr Teilhabe anregen. Wenn wir auch die Taten Deutschlands unter den Nationalsozialisten niemals vergessen dürfen, macht die jüngere Geschichte der Demokratie auch Mut

Megafon vor Hintergrund mit vielen Händedruck-Symbolen.

Demokratieabbau: Gegenstrategien, die Mut machen

Auf der ganzen Welt geraten Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unter Druck. Zum Glück wächst auch der Widerstand dagegen. Barbara Unmüßig und Layla Al-Zubaidi über eine wachsende Welle des Protest

Eine Waage mit zwei Schalen vor einem Muster aus gelben Megafonen.

Totalitarismus: Hannah Arendt weiterdenken

Früher dachte man bei dem Wort „Totalitarismus“ an Stalin. Heute an globale Konzerne, die den Süden ausbeuten. Wieso wir lieber von offenen Grenzen reden anstatt von Neokolonialismus

Demokratie

Ein Stift liegt vor einem Muster aus gelben Kreuzen.

Sahel: Kultur der Straflosigkeit

In der Sahelzone erstarken autoritäre Regierungen. Aber es gibt ein Rezept dagegen: die partizipative Demokratie

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen