Ausgabe 24/2023 vom 15.06.2023 : Alles hat ein Ende

Till Lindemann, Julian Reichelt, Til Schweiger: Die Macht von Männern gerät ins Wanken. Was kommt danach?

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Ob bei Rammstein, Til Schweiger oder Julian Reichelt: Die patriarchale Macht wankt

Machtkultur Der Musiker Till Lindemann, der Regisseur Til Schweiger und der Journalist Julian Reichelt haben eines gemeinsam: Sie bringen viel Geld ein, konzentrieren deshalb auch viel Macht auf sich. Wie bringen Frauen nun diese Macht ins Wanken?

Von Lena Marbacher Seite 6

Psychologe zur Macht von Rammstein & Co: „Fans sonnen sich im Ruhm der Stars“

Im Gespräch Die Band Rammstein hat Millionen Fans. Aber wieso wirkt die Macht von Stars so anziehend? Wann missbraucht ein Star wie Till Lindemann seine Rolle? Der Psychologe Robert Körner schaut auf den schmalen Grat zwischen Macht und Machtmissbrauch

Von Ebru Taşdemir Seite 7

Politik

Mauern statt Verantwortung: Europas Klimakrise und ihr Umgang mit den Opfern

Meinung Europa schottet sich ab! Die europäische Asylrechtsreform ist angesichts der drohenden Klimakrise blanker Hohn für Menschen aus dem Globalen Süden – in erster Linie Klimaflüchtende. Und ein Armutszeugnis für das Erbe eines liberalen Europas

Von Jürgen Zimmerer Seite 1

Arbeiterrevolte im Arbeiterstaat? Die Hintergründe des 17. Juni 1953 in der DDR

Geschichte Vom Westen initiierte Unruhe? Aggressiver Generalstreik? Über den Aufstand in der DDR am 17. Juni 1953 streiten manche bis heute. Tatsächlich hatte er mehr mit Wladimir Semjonow und der Sowjetunion zu tun als mit Konrad Adenauer und der BRD

Von Gunnar Decker Seite 3

Friedensdemo gegen NATO-Manöver „Air Defender 2023“: Das fliegende Waffenzimmer

Reportage Die NATO-Staaten heben zum Manöver „Air Defender 2023“ über Deutschland ab – in Wunstorf protestiert die Friedensbewegung gegen Kriegsvorbereitungen. Ein Treffen vor dem Tor zum Fliegerhorst

Von Guido Speckmann Seite 5

Was sich nach Beginn der ukrainischen Gegenoffensive sagen lässt

Militär Die Gegenoffensive der Ukraine läuft, die Erwartungen an Präsident Wolodymyr Selenskyj und den Generalstab sind hoch. Bisher scheinen die russischen Verteidigungslinien schwer überwindbar. Aber der große Schlag steht erst noch aus

Von Nikita Gerasimov Seite 9

Als die DEFA ein uigurisches Märchen verfilmte: Allah, gib Wasser

Zeitgeschichte 1958 „Die Geschichte vom armen Hassan“ ist ein Versuch junger DEFA-Leute, Brechts Lehre für den Kinderfilm zu nutzen. In Babelsberg steht Ekkehard Schall vor der Kamera. Dokument aus Zeiten märchenhafter Beziehungen zwischen China und der DDR

Von Karsten Laske Seite 11

Amokläufe in Brasilien: Der Hass auf Frauen kommt aus den USA

Misogynie In Brasilien häufen sich die Amokläufe an Schulen. Die Täter sind jugendlich und wurden im Internet radikalisiert. Die neue Regierung unter Lula da Silva schnürt deshalb ein neues Milliardenpaket gegen die Welle der Gewalt. Wird es helfen?

Von Niklas Franzen Seite 12

Ausgabe 24/2023 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Debatte

KI entscheidet nichts: „Künstliche Intelligenz“ ist ein Versteck für die Menschen dahinter

Analyse Die verbreitete Angst vor einer Machtübernahme der Computer ist kategorisch falsch und hochgefährlich. Sie lenkt von den Interessen ab, in deren Sinn diese Maschinen trainiert werden

Von Michael Andrick Seite 13

Mut beweisen: Hilft Zivilcourage gegen Diskriminierung?

Debatte Quintessenz aktueller Debatten: Machtmissbrauch ist ein strukturelles Problem und ist auf individueller Ebene nicht lösbar. Das kann feige machen, warnt Katharina Körting. Falsch, sagt Thomas Gesterkamp – Institutionen müssen sich ändern

Von Thomas Gesterkamp, Katharina Körting Seite 14

Schmerz und Mitgefühl: Es tut so weh, aber das darf nicht sein

Diagnose Die moderne Gesellschaft produziert Schmerzen am laufenden Band – aber sie kann damit nicht umgehen. Ein Auszug aus Björn Hayers neuem Buch „Sinn und Unheil. Zur Ästhetik des Schmerzes“

Von Björn Hayer Seite 15

Kultur

Der Clown-Prophet der Post-Demokratie: Zum Abschied von Silvio Berlusconi

Nachruf Von Toten soll man nichts Schlechtes sagen. Aber gestorben ist mit Silvio Berlusconi ja nur der Maskenträger. Der Berlusconismus, die neoliberale Art der Faschisierung einer Gesellschaft, setzt ihr Zerstörungswerk fort

Von Georg Seeßlen Seite 17

„Il Teorema di Pasolini“ an der Deutschen Oper Berlin: Sängerfest des Untergangs

Oper Zum zweiten Mal vertont Giorgio Battistelli „Teorema“ von Pier Paolo Pasolini. Die Uraufführung seiner Oper „Il Teorema di Pasolini“ an der Deutschen Oper Berlin erweckt den legendären Provokateur zum Leben

Von Wolfgang Herles Seite 18

Kapitalismuskritiker Joseph Vogl: „Liberale denken oft, es wird schon alles wieder werden“

Interview Klima, Krieg, Flucht, Pandemie – der Begriff „Krise“ hat sich erledigt, sagt der Kapitalismuskritiker Joseph Vogl. Wieso er zu einem pessimistischen Realismus im 21. Jahrhundert rät, erklärt er hier im Gespräch mit Jakob Augstein

Von Jakob Augstein Seite 19

„Als lebten wir in einem barmherzigen Land“ von A. L. Kennedy: Rettet euch gegenseitig

Herzblut Die schottische Autorin A. L. Kennedy ist wütend, streitbar und unbequem. Sie ist die Querulantin, die wir dringend brauchen. Ihr neuer, engagierter Roman handelt von einem „barmherzigen Land“

Von Götz Eisenberg Seite 20

Nimm die Spitzhacke: Christine de Pizans frühfeministische Streitschrift von 1405

Feminismus Die Italienerin Christine de Pizan gilt als erste Frau, die von ihrem Schreiben leben konnte. Um 1400 erschien ihr „Buch von der Stadt der Frauen“. Michael Jäger über ein Buch, das zum literarischen Kanon gehören sollte

Von Michael Jäger Seite 21

Tod der Serien-Giganten: Dieses bange Gefühl nach der letzten Folge

Streaming Mit „Succession“, „Barry“ und „The Marvelous Mrs. Maisel“ kamen gleich mehrere der erfolgreichsten Serien zu ihrem Ende. Gleichzeitig steigt die Zahl der Absetzungen. Sind die Tage von „Peak-TV“ gezählt?

Von David Renshaw Seite 22

Wes Andersons „Asteroid City“: Hoffnung aus dem Martini-Automaten

Kino In „Asteroid City“ fächert Wes Anderson einmal mehr einen bunten Strauß seiner klassischen Charaktere auf. Diesmal vor dem Hintergund einer abgelegenen Wüstenstadt und der Ästhetik der 1950er Jahre

Von Jenni Zylka Seite 23

Apache 207 mit „Gartenstadt“: Discokugel-Rap ohne neue Ideen

Hip Hop Apache liefert auf seinem neuen Album „Gartenstadt“ jede Menge tanzbare Beats, erzählt von früher, hadert mit dem Ruhm. Nur eins tut er nicht: sich etwas Neues einfallen lassen

Von Özge İnan Seite 18

Berliner Kultursenator Joe Chialo: Rotstift im Porsche

Kunsttagebuch Kaum im Amt und schon unbeliebt: Berlins neuer Kultursenator Joe Chialo (CDU) gibt ungelenk Interviews und spricht auch noch von Kürzungen. Droht Berlin, auf einige Leuchtturmprojekte reduziert zu werden?

Von Laura Ewert Seite 18

Kultur +

Letzte Generation im Museum: Sichere Räume für unsichere Ideen

Gastbeitrag Der Konservierungswissenschaftler Stefan Simon erklärt, warum Museen mit Klimaaktivist*innen zusammenarbeiten sollten

Von Stefan Simon Seite 25

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen