: Alternative für Deutschland?
Links und konservativ: Sahra Wagenknechts neue Partei will Wut, Angst und Enttäuschung eine andere Stimme geben

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Parteigründung: Woher Sahra Wagenknecht weiß, worüber Deutschland so redet
Staßfurt Vernunft und Gerechtigkeit? Sahra Wagenknecht addressiert nicht nur die Angst vor dem wirtschaftlichen Abstieg. Zu Besuch bei zwei Auftritten – in Berlin und Sachsen-Anhalt
Wie geht es mit der Linken im Bundestag nach dem Austritt von Sahra Wagenknecht weiter?
Rest-Linke Geht der Streit in der Linkspartei weiter? Warum mit Sahra Wagenknechts Weggang noch nichts geklärt ist
Ali Al-Dailami über Wagenknecht-Partei: „Ich will diese Menschen zurückgewinnen!“
Interview Er kennt Fluchtmigration, Hartz IV und Leiharbeit aus eigener Erfahrung, galt als vielversprechendes Talent der Linksfraktion. Die verlässt Ali Al-Dailami nun aber mit Sahra Wagenknecht. Ein Gespräch über Corona, Waffen, Gas und Migration
Politik
Gazakrieg: Deutsche Staatsräson beinhaltet nicht nur das Existenzrecht Israels
Meinung Gesetzlich gesichert: In Deutschland müssen die Sorgen arabischer Mitbürger über das Leid im Gazastreifen, genauso wie die Empörung von Juden über den Hamas-Angriff im Rahmen der Meinungsfreiheit akzeptiert werden
Grunewald 1913: Im „Deutschen Stadion“ gibt es den Probelauf für Olympia
Zeitgeschichte Als sich die Zeichen eines kommenden Krieges verdichten, hält es IOC-Präsident Pierre de Coubertin für ratsam, einen geltungshungrigen und mächtigen Staat im Herzen Europas als olympischen Friedensstifter zu verpflichten
100 Jahre Radio: Wer braucht noch piepsende Zeitzeichen?
Meinung Seine großen Zeiten hat der Hörfunk hinter sich. Es gab ihn im Krieg, Nachkrieg und Kalten Krieg. In einer Welt der Bilder hat das Medium schlechte Karten: Die nächsten hundert Jahre sind ungewiss
Ralph Suikat: Wagenknechts Angel Investor
Porträt Ralph Suikat hat als IT-Unternehmer viel Geld verdient und wirbt für eine härtere Besteuerung von Reichen wie ihm. Im Verein „Bündnis Sahra Wagenknecht“ hat er den Posten des Schatzmeisters übernommen
„Neue Seidenstraße“: Chinas Initiative wird zum Baustein einer anderen Weltordnung
Meinung Vor zehn Jahren startete China die Belt-and-Road-Initiative (BRI), um Infrastrukturprojekte relevanter Handelspartner zu fördern. Ab 2017 war sie auch eine Reaktion auf den von der Trump-Administration begonnenen Handelskrieg
Endlich tut sich was: Fairer(er) Lohn für Studierende
Meinung Endlich! Bis vor wenigen Jahren mussten Pflegeschüler:innen Ausbildungskosten noch selbst tragen, das ist heute zum Glück Geschichte – und auch Studierenden soll das duale Studium nun vergütet werden. Dafür ist es auch höchste Zeit!
Gaza: „Jeder denkt darüber nach, was man tun sollte, um zu überleben“
Nahost Millionen Palästinenser sind im Gazastreifen auf der Flucht und unter furchtbaren Bedingungen in Notunterkünften gestrandet. Neben den Luftangriffen ist der Wassermangel das größte Problem
Gaza-Krieg: Es gibt weder eine Exitstrategie noch einen Plan für die Zeit danach
Defizite Niemand weiß, worin Netanjahus Plan für die Zeit danach besteht. Solange es keine Exitstrategie gibt, zieht es die Vereinigten Staaten immer mehr in den neuen Nahost-Krieg hinein
„Du bist Deutschland“: Wie der Neoliberalismus nationalistische Gefühle aufwärmt
Kolumne Die Entfesselung der Märkte brockte uns nicht nur duzende Chefs und Teambuilding-Seminare in Hochseilgärten ein, sondern auch den Wiederaufstieg des Nationalismus. In der „Deutschland AG“ soll ordentlich reingeklotzt werden
Asylrechtexperte zu Abschiebungen: „Olaf Scholz simuliert Entschlossenheit“
Interview Olaf Scholz will „endlich in großem Stil abschieben“. Heiko Habbe kennt das Asylrecht als Experte aus der Praxis – und erklärt, was der Bundeskanzler von der SPD unterschlägt
Was heißt: „Nie wieder!“?
Antifaschismus Deutsche müssen aufgrund ihrer Geschichte an der Seite Israels stehen, heißt es. Was aber bedeutet eine koloniale Vergangenheit für die Verantwortung gegenüber Palästinensern? Über Herkunft und Zerrissenheit angesichts der Krise in Nahost
Israel/Palästina: Ägypten, Jordanien und das Gaza-Szenario einer zweiten Nakba
Auf der Flucht Ägyptens Präsident As-Sissi erteilt Überlegungen eine Absage, die 2,3 Millionen Palästinenser im Gazastreifen in Richtung Sinai zu vertreiben. Auch Jordanien fürchtet, dass eine Devise der Ultrarechten in Israel wahr wird. Was will Katar?
Frankreich/Gaza: Schläft die Vernunft, erwachen die Monster
Gereizte Stimmung Innenminister Gérald Darmanin lässt sämtliche Pro-Palästina-Meetings verbieten und gibt Order, sie notfalls aufzulösen und die Organisatoren zu verhaften. Präsident Macron kann seinen autoritären Regierungsstil vertiefen
Kurz-Prozess in Wien: Wunderwuzzi muss sich stellen
Heldensturz Der Ex-Kanzler Sebastian Kurz steht vor Gericht, doch ist an der Sache weniger dran, als der Hype nahelegt. Noch scheint der Angeklagte zu schwanken, ob er sich in die Offensive trauen soll oder es besser lässt
Giorgia Meloni: Die vaterländische Gesellin
Italien Nunmehr ein Jahr im Amt liefert die Rechtsregierung in Rom weiter Waffen an die Ukraine und betreibt an der Seite Ursula von der Leyens EU-Anti-Migrationspolitik. Ihr ideologischer Markenkern bleibt, wie er ist: postfaschistisch
Tubbergen in den Niederlanden: Der letzte Bauer nach 800 Jahren?
Europa Transit Die niederländische Landwirtschaft leidet unter einer horrenden Stickstofflast. Der Staat will deshalb die Zahl der Nutztiere um bis zu ein Drittel verringern. In der Gemeinde Tubbergen wollen die Viehzüchter das nicht hinnehmen
Abtreibungen in Mexiko: Legalität bedeutet nicht Legitimität
Selbstbestimmung Mexikos Frauen können seit dem Gerichtsbeschluß Ende September aufatmen: Abtreibungen sind straffrei. Doch was heißt das für die Umsetzung in dem katholischen, links regierten Land?
Nahrungsergänzungsmittel für Männer: Welchen Mineralstoff männliche Astralkörper brauchen
Gesundheit In der Apotheke gibt es Nahrungsergänzungsmittel speziell für Männer und Frauen. Unser Autor hat im Selbstversuch zur männlichen Variante mit dickem Bizeps auf der Verpackungsvorderseite gegriffen – das ist passiert
Ausgabe 43/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Wirtschaft
Schiffe versenken in Asien: Der Kampf gegen das Abwracken alter Frachter im Globalen Süden
Abfall Auf den Ozeanen herrscht Gesetzlosigkeit: Deswegen können Reedereien ihre alten Schiffe unter schlimmsten Bedingungen in Südasien verschrotten lassen. Doch eine Allianz aus ErmittlerInnen und JuristInnen will das ändern.
Soziologe Steffen Mau: „Klimapolitik, das ist ein Klassenkampf im Werden“
Ungleichheit Wer wenig verdient oder Bürgergeld bezieht, erfüllt die Pariser Klimaziele schon jetzt: Der Soziologe Steffen Mau spricht über die „Ökologie der Arbeiterklasse“, die medial fast nie vorkommt, und warum ungerechte Klimapolitik scheitern muss
Studienkredit wird zur Schuldenfalle: Sind Unis doch nur was für Rich Kids?
Aufstiegsversprechen Hunderttausende Studis taumeln in die Schuldenfalle, weil auf ihre Studienkredite jetzt fast 10 Prozent Zinsen fällig werden. Der Staat macht sie so zur Billigbeute auf dem Arbeitsmarkt und straft das Aufstiegsversprechen Lügen
Debatte
Antisemitismus? Kolonialismus? Wir müssen pragmatischer auf den Krieg in Nahost schauen
Meinung Auch wenn es jetzt noch schwerfällt: Je konkreter und kleinteiliger wir auf die Interessen der Akteure blicken, desto besser verstehen wir die Eskalation um Gaza
Im Angesicht der Krisen: Wo soll das noch hinführen?
Ukraine- und Gaza-Krieg Krieg in der Ukraine, jetzt das Aufflammen des Nahostkonfliktes: Es wäre nicht das erste Mal in der Geschichte, dass eine Doppelkrise weitere Konflikte verstärkt. Eine Analyse aktueller Krisenherde in Bezug auf die politische Weltordnung
Alles „Wokeness“, oder was? Lasst uns reden!
Podiumsdiskussion Von „Gendersprache“ über „Kulturelle Aneignung“ bis „Cancel Culture“ – kaum etwas polarisiert derzeit so sehr wie die sogenannte Identitätspolitik. Was ist davon zu halten? Wie kommen wir da wieder raus? „der Freitag“ lädt zur Diskussion
Terror in Nahost: Gedenken darf keine Phrase sein
Israel Wer die Hamas „Barbaren“ nennt, ist ein Guter. Braucht es solche salvatorischen Klauseln? Freitag-Autor Dorian Baganz über überflüssige Floskeln, deren monotone Wiederholung den Worten ihren Wahrheitsgehalt nimmt
Sport-Stars auf Social Media: Ins Abseits für mehr Likes
Kolumne Ob Noussair Mazraoui oder Martin Hinteregger, Spitzensportler tummeln sich (fast) alle in den sozialen Medien. Dass es da hin und wieder zu Fehltritten kommt, ist kaum verwunderlich. Sportreporter Günter Klein über ein „Fest der Abgründe“
Kultur
Valentina Mira über ihre Vergewaltigung: „Auch mein Bruder hat geschwiegen“
Interview Valentina Mira erzählt in ihrem Debütroman „X“ von einer Vergewaltigung im Milieu römischer Postfaschisten. Und versucht zu verstehen, warum es ein Tabu ist, darüber zu reden – in der eigenen Familie und in der italienischen Gesellschaft
Lars von Triers „Geister – Exodus“: Interesse für den Idioten
Halloween Mit „Geister – Exodus“ schließt Lars von Trier seine Serie aus den 1990ern ab. Es könnte sein letztes Werk sein
Buchmesse-Fazit: Slavoj Žižek und Judith Butler in der Tradition deutscher Trümmerfrauen
Frankfurt Mit seiner umstrittenen Eröffnungsrede für das Gastland Slovenien hatte der Philosoph Slavoj Žižek das erste Wort, aber zum Glück nicht das letzte. Über die Frankfurter Buchmesse im Schatten des entsetzlichen Pogroms der Hamas
Reaktionen auf Terror in Israel: Sind Sie gegen Judenmord? Ja, nein, vielleicht?
Meinung Ob Klimaschutz oder Feminismus, gerne bekennen sich deutsche Prominente politisch. Doch zum Terror der Hamas schweigen viele. Warum fällt es so schwer, sich zu jüdischem Leben zu bekennen? Gilt hier: Wer schweigt, stimmt zu?
Louis Armstrong auf DDR-Tour 1965: Ein fügsamer Botschafter
Ausstellung Im Minsk in Potsdam kann man begutachten, wie Louis Armstrong 1965 die DDR besuchte und sich im Kalten Krieg politisch bedeckt hielt
100 Jahre Radio: Und Friedrich Merz muss schweigen
Kolumne Anlässlich von 100 Jahren Radio fragt sich unser Kolumnist, ob der Podcast das alte Medium Radio nun ablösen wird. Denn, so richtig das Gleiche ist es ja nicht: Das manchmal steif anmutende Radio und der oft zu leger daherkommende Podcast
Daniel Kehlmanns „Lichtspiel“: Schwierig zu beleuchten
Erinnerung Der österreichische Filmregisseur Georg Wilhelm Pabst drehte auch für die Nationalsozialisten Filme. In „Lichtspiel“ erzählt Daniel Kehlmann seine Geschichte – grandios und ausgesprochen klug
„Faltung der Welt“ von Anders Levermann zur Klimakrise: Vorläufig für Utopisten
Wachstumsdilemma Klare Grenzen, aber viel Freiraum: Anders Levermann ist Physiker und Klimawissenschaftler – außerdem ist er einer der Co-Autor:innen des IPCC-Berichts. „Faltung der Welt“ ist ein wichtiger Beitrag zur Debatte um Wachstum und Klimawandel
„Schnell leben“ von Brigitte Giraud: Die vielen Wenns und Abers
Schicksal Ein Leben nach dem Tod gibt es wohl nur im Konjunktiv: Brigitte Girauds „Schnell leben“ erzählt vom Danach
„Dumb Money“ von Craig Gillespie: Die Katze, die brüllte
Kino Craig Gillespie erzählt in „Dumb Money“ nach, wie Keith Gill, der Mann mit dem rotem Stirnband, es mit den Hedgefonds aufnahm – ein rasanter, knalliger und extrem schneller Film
„Der Untergang des Hauses Usher“ auf Netflix: Edgar Allan Poe und die Opioid-Krise
Was läuft Braucht es wirklich noch eine Serie, die sich nach „Dopesick“ und Laura Poitras' exzellenter Nan-Goldin-Doku der Opioid-Krise in Amerika widmet? Dobrila Kontić über die Netflix-Adaption „Der Untergang des Hauses Usher“
Radiostars von A bis Z: Der Hörfunk wird 100 Jahre alt!
Jubiläum Musikhören als Lebensform: Je nachdem, wen oder was man hörte oder auf welchem Gerät – Stern-Radio ging in der DDR nicht ohne Nietenhose und Bildungspathos nervte schon Gottfried Benn. Von Anfängen und Videokillern. Unser Lexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.