: Ende jeder Sicherheit
Die grausamen Terroranschläge der Hamas erschüttern nicht nur Israel. Nun droht im Nahen Osten ein Flächenbrand

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Nahost-Konflikt: Wenn Rache naheliegt, wäre Diplomatie nötig
Israel/Palästina Dem grausamen Blitzkrieg der Hamas lässt Israel eine völkerrechtswidrige Kollektivbestrafung folgen – es droht ein noch größerer Krieg in der ganzen Region
Gazastreifen: „Die Menschen haben große Angst vor dem, was kommt“
Extreme Notlage Palästinensische Zivilisten fliehen vor den israelischen Angriffswellen. Sie suchen Zuflucht, soweit es die gibt. Strom und Gas sind durch Israel weitgehend abgeschaltet, die medizinische Infrastruktur liegt am Boden
Massaker auf Rave in Israel: Schreie erfüllten die Luft
Israel 260 junge Menschen erschoss die Hamas auf einem Festival nahe Gaza. Noch wissen viele Angehörige nicht, ob ihre Familienmitglieder getötet wurden oder als Geiseln verschleppt. Das Land steht unter Schock
Politik
Terroranschläge in Israel, Krieg in Gaza: Der Verrohung entgehen
Meinung Verschleppungen, Mord, Bomben, Hamas, Israel – die Informationen reichen nicht. Es sind zu viele. Und die verständliche Liebe für singuläre Ursachen hilft sicher nicht weiter. Das schließt nicht aus, über Schuld zu reden
Fast schon wie bei den Republikanern: Der Aufstand der deutschen Provinz
Landtagswahlen Niederbayern gegen München, Frankfurt am Main gegen Vogelsberg – und alle gegen Berlin: Die Provinz will sich nicht länger als billige Ressource zur Erhöhung städtischen Wohlstands ausbeuten lassen – und setzt auf ein Parteienlager
Baden-Württemberg driftet nach rechts bei der Migrationspolitik: Ein Dorf namens Killer
Südwesten Seit Jahrzehnten geht das Ländle seinen eigenen „Stuttgarter Weg“ in Sachen Migrationspolitik. Nun werden auch hier die Rechten von der AfD lauter – und die CDU grölt fröhlich mit
Geburt: Die Verlegung in den Kreißsaal ist keine Schande
Schmerz Vor allem Akademikerinnen wünschen sich, nicht in der Klinik und ohne PDA, Kaiserschnitt oder Saugglocke zu gebähren. Dahinter steckt oft eine patriarchale Erwartungshaltung an werdende Mütter
Jung, westdeutsch, Angst vor der Zukunft: Wem die AfD ihre jüngsten Erfolge verdankt
Wahlverhalten In Hessen und Bayern haben am seltensten ältere Menschen die AfD gewählt. Bei den Erstwählern hingegen war die Partei Björn Höckes und Alice Weidels ganz vorne mit dabei
Ecuador: Bananen-Millionär Daniel Noboa soll für Mitte-Rechts Präsident werden
Porträt Sunnyboy aus dem Bananenhain: Er setzt sich im Fitnessstudio oder in der Badehose am Strand in Szene und veröffentlicht Playlists auf Spotify. Wählerinnen bis 40 sind angesprochen von einem, der sich als „moderaten Sozialdemokraten“ gibt
Gerne wäre die EU ein globaler Player. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus
Geopolitik Die „Europäische Politische Gemeinschaft“ sollte ein Forum für alle Europäer sein, die sich gegen Russland und Belarus stellen. Doch schon bei ihrem dritten Treffen gab es Streit über das Kosovo, Bergkarabach und die Migrationspolitik
Liebe FDP, ihr wollt Eltern zur Arbeit anreizen? Ich habe da eine geniale Idee!
#IchbinArmutsbetroffen Die FDP blockiert die Kindergrundsicherung und sagt, sie wolle „Erwerbsanreize" schaffen. Unsere Autorin schlägt vor: Wenn die Kinder betreut werden und Arbeit anständig bezahlt wird, muss man niemand mehr mit Anreizen quälen
Die Linke: Erst in Hessen rausfliegen, dann Sahra Wagenknecht rauswerfen
Linkspartei Nach den Wahldebakeln in Hessen und Bayern beantragen mehr als 50 Linken-Mitglieder wie die Bremer Senatorin Claudia Bernhard und Berlins ehemaliger Kultursenator Klaus Lederer Sahra Wagenknechts Parteiausschluss
Landtagswahlen in Bayern und Hessen: Mehrheiten gibt es nur noch rechts der Mitte
Rechtstrend Noch sind wir nicht bei italienischen oder polnischen Verhältnissen angekommen, aber links der Mitte gibt es trotzdem keine Mehrheiten mehr. Das war vor 25 Jahren noch ganz anders. Was ist schief gelaufen?
Lohndumping in Logistik-Branche: Wie Gewerkschaften Streiks besser unterstützen
Streikkasse Die wilden Streiks der LKW-Fahrer in Gräfenhausen waren erfolgreich. Aber an Lohndumping und Intransparenz durch Speditionsunternehmen haben sie nichts geändert. Gewerkschaften könnten künftige Arbeitskämpfe nachhaltiger unterstützen
USA: Ist die Chaos-Strategie der Republikaner erfolgreich, hat das Folgen für die Ukraine
US-Kongress Die Demokraten erwecken den Eindruck, der Kurs der Republikaner in Verbindung mit den Anklagen gegen Donald Trump werde ihnen Rückenwind für die Präsidentenwahl 2024 verschaffen. Sicher ist das nicht. Was das für die Ukraine-Hilfe bedeutet
Waldai-Klub in Sotschi: Präsident Putin beschwört Russlands langen Atem
Meeting Auf der diesjährigen Tagung des Waldai-Klubs kommen vorrangig Gesandte der BRICS-Staaten zu Wort. Sie diskutieren „ein Nicht-Dollar-Zahlungssystem“ ihrer Zentralbanken anstelle von Friedensstrategien für die Ukraine
Auf der Flucht: Eine Mutter und ihre Tochter sterben in der Wüste Nordafrikas
Libyen/Tunesien Sieben Jahre haben Pato Crepin aus Kamerun und Fati Dosso aus der Elfenbeinküste in Libyen überlebt. Sie wollen nach Europa und versuchen es immer wieder. Immer wieder vergeblich. Dann scheint es einen Weg über Tunesien zu geben...
Polen vor der Wahl: Deichseln an der Weichsel
Parlamentswahl 30 Millionen Wahlberechtigte könnten der PiS-Regierung am Sonntag ein Ende bereiten. Wieso kündigen schon jetzt die wichtigen Armee-Generäle?
Uganda: Deutscher Gourmet-Kaffee aus Afrika hat einen fatalen Beigeschmack
Imageschaden Einst wurden Siedler mit behördlicher Gewalt von ihren Kaffeeplantagen vertrieben – davon profitierte die Hamburger Neumann Gruppe. Eine Entschädigung steht bis heute aus. Das deutsche Unternehmen bleibt einiges schuldig
DDR-Professor löst Welträtsel um Schriftsteller-Pseudonym „B. Traven“
Zeitgeschichte 1961 In der „Neuen Deutschen Literatur“ erscheinen Texte von Rolf Recknagel, die darüber aufklären, um wen es sich bei dem Schriftsteller handelt, den alle Welt unter dem Pseudonym B. Traven kennt
Linke Heten, kommt mal in die Puschen – ohne eure Hilfe machen sie uns ein!
Kolumne Die gewalttätigen Angriffe auf queere Menschen haben in Deutschland zugenommen. Wir Queers haben Angst, sagt unser Kolumnist Tadzio Müller
Ausgabe 41/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Trotz großem Konfliktpotenzial: Die Gesellschaft ist nicht gespalten
Konfliktmanagement Populisten kennen die „Triggerpunkte“ der aktuellen Gesellschaft und nutzen sie für ihre Zwecke: Ob Heizungshammer oder Sozialtourismus – die Debatten werden hitzig geführt. Warum der Schein einer Spaltung der Gesellschaft trügt
Christian Lindner und Robert Habeck wären ein gutes Team
Zusammenspiel Christian Lindner und Robert Habeck beweisen beide auf ihre Art: Der Typus des Politikers hat sich gewandelt. Noch agieren sie oft gegeneinander. Im Team könnten sie dem Berufspolitiker jedoch endlich neues Renommee verschaffen
Terror der Hamas: Um die Gewalt zu beenden, müssen wir ihre Ursachen verstehen
Pro & Contra Trotz der Brutalität der Hamas dürfen wir nicht vergessen, was die Jahre der Besatzung durch Israel für Palästina bedeutet haben. Die Linke muss ihre Haltung überdenken und zu einer neuen universellen Solidarität finden
Hamas: Viele Linke verharmlosen den Terror aus Gaza
Pro & Contra Nach den brutalen Massakern an israelischen Zivilist:innen sollte eins endlich klar sein: Der Hamas geht es nicht um die Befreiung Palästinas, sondern die Vernichtung der Juden in Nahost. Nur die Linke will das immer noch nicht kapieren
Feinkostabteilung im Keller, oben das Restaurant
Kolumne Kaufhof, Hertie oder Karstadt: Lange gehörte zu einem beglückenden Einkaufserlebnis das gastronomische Angebot fest dazu. Heute findet man gelegentlich noch ein Restaurant im Obergeschoss – das ist dann aber eher eine triste Angelegenheit
Kultur
Terror in Israel: Hass und Häme auf Tiktok
Israel In den sozialen Medien kursieren die Bilder der Gräuel der Hamas. Was sagen sie über das Selbstverständnis des palästinensischen Widerstands aus?
Frieze London 2023: Noch Rebellion oder schon Mainstream?
Kunstmesse Vor 20 Jahren begann die Kunstmesse Frieze als rebellische Pop-up-Veranstaltung im Londoner Regent’s Park. Ihr Erfolg sagt viel über den Zustand der zeitgenössischen Kunst aus
„Insomnia“ am Berliner Ensemble: Da hilft auch kein Notizbuch mehr
Bühne Iphigenie, Don Juan und drei Trolle tollen am Berliner Ensemble sechs Stunden lang durch die Nacht. Das ist „Insomnia“
Wie hört man eine Schallplatte, die 600 Euro wert ist?
Kolumne Den Hype um die Tonträger aus PVC hat unser Autor eigentlich nie begriffen. Und doch: Als ihm das Schicksal eine originale Erstauflage von Black Sabbaths „Paranoid“ in die Hände spielt, wird ihm plötzlich ganz anders
Der Faustschlag: Schließungen des Goethe-Instituts in Frankreich
Kulturpolitik Anhängerinnen des „alten Europa“ fühlen sich verraten: Wegen des politisch verordneten Sparkurses schließt das Goethe-Institut gleich drei Standorte in Frankreich. Aber ist das wirklich Anlass zur Klage?
„Die Rechte der Natur“ von Tilo Wesche: Dem Menschen gleichgestellt
Philosophie Immer mehr Staaten erkennen an, dass die Natur eigene Rechte besitzt. Aber wie lässt sich das begründen – oder gar anwenden? Fragen, denen der Philosoph Tilo Wesche in seinem Grundlagenwerk „Die Rechte der Natur“ nachgeht
„Tausend Aufbrüche“ von Christina Morina: Die Wucht zweier Pappkartons
Geschichte Noch in den letzten Monaten der DDR gab es zahllose Ideen für demokratische Teilhabe. Im Westen sah es damals nicht anders aus. Christina Morina zeigt, wie uns diese unterschiedlichen Auffassungen von Demokratie noch heute prägen
Wim Wenders porträtiert Anselm Kiefer: Der Künstler und sein Geisterreich
Kino Filmemacher Wim Wenders huldigt dem Lebenswerk von Anselm Kiefer in einem wirkmächtigen und verschachtelten Essayfilm – „Anselm. Das Rauschen der Zeit“ ist das Porträt eines Rastlosen
Human Rights Festival in Berlin: „Liebe Weiße!“
Dokumentation Die Perspektive von Indigenen im Amazonas-Gebiet wird in deutschen Kinos nur selten gezeigt. Das Human Rights Festival gibt ihnen Raum und zeigt auch die Widersprüche im Kampf für den Erhalt des Regenwalds
Literatur
„Südstern“ von Tim Staffel: Liebe und Bullshitjobs
Großstadtstakkato Kreuzberg ist doch irgendwie überall, da kann Friedrich Merz noch so mosern. Das beweist Autor Tim Staffel in seinem mitreißenden Comeback-Roman „Südstern“ eindrücklich
Tijan Silas „Radio Sarajevo“: Ich tue so, als gäbe es mich
Jugoslawien Der Autor Tijan Sila verarbeitet in „Radio Sarajevo“ sein Aufwachsen im Krieg, der für ihn bis heute nicht aufgehört hat – ein kurzer, persönlicher Roman, der an den richtigen Stellen Persönliches mit Fakten untermauert
„Paradise Garden“ von Elena Fischer: Mit dem Nissan ans Meer
Road Novel Elena Fischers „Paradise Garden“ erinnert an den Kultroman „Tschick“ – allerdings ist der Blick auf Armut manchmal etwas zu verklärt
„Gespräch über die Trauer“ von Olga Martynova: Eine Art von Trost in Neapel
Verlust Vier Jahre lang schrieb die Dichterin Olga Martynova an ihrem Buch „Gespräch über die Trauer“: Es geht um den Sprachverlust angesichts des Todes eines geliebten Menschen und den Trost, den die Autorin in Neapel fand
„Schwebende Brücken“ von Maike Wetzel: Während der eigene Mann im See ertrinkt
Trauerarbeit Maike Wetzel hat eine zärtliche, überaus formbewusste Elegie geschrieben. Entlang großer Mythen versucht sie das unfassbare fassbar zu machen. Leise skizziert die Autorin den Vater ihrer Kinder – ihre Liebe zu ihm, greifbar auf jeder Seite
Autor Drago Jančar: „Nicht Jugoslawien war schuld, es war das System“
Interview Slowenien ist in diesem Jahr Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Drago Jančar gilt als der bedeutendste Schriftsteller seines Landes. Norbert Mappes-Niediek hat ihn in Ljubljana getroffen
„Vatermal“ von Necati Öziri: Über den Wunsch zu verzeihen
Buchpreisfinalist „Vatermal“ ist das Romandebüt des Berliner Theaterautors Necati Öziri. Es zeichnet eine Kindheit, die geprägt ist von gestohlener Zeit auf Ämtern, Wut und Armut. Ein Buch, das einem in Erinnerung bleibt
Monika Marons „Das Haus“: Sehnsucht nach Geborgenheit
Idyll Die 82-jährige Autorin erzählt in „Das Haus“ vom leichten, fragilen Leben einer Alters-WG in einem Gutshaus auf dem Land. Irmtraud Gutschke über ein Buch, in dem so mancher Streitpunkt umgangen wird – und das sich dennoch zu lesen lohnt
Poesie aus Slowenien: „Wo der mensch sein wird, wird die poesie sein …“
Lyrik Beate Tröger hat drei Bände aus Slowenien ausgewählt, dem Land der Dichter:innen und Ehrengast der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Manche Verse fallen wie Steine vom Himmel ins Herz
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.