Ausgabe 17/2023 vom 27.04.2023 : Im Osten was Neues

Zwischen Tesla und „Hypezig“: Wie hier eine andere Zukunft entsteht

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

„Woher habt ihr Westdeutsche bloß so einen Hass auf uns Ostdeutsche?“

Interview Die Autorin Kathrin Gerlof war zur Wende 27 Jahre alt, die Künstlerin Anna Stiede gerade mal zwei. Beide sagen: Bei Ostdeutschen bewegt sich viel. Aber für die Westdeutschen beweist Springer-Chef Mathias Döpfner den Stillstand. Ein Gespräch

Von Elsa Koester Seite 6

Politik

Von Mathias Döpfner bis Jeff Bezos: Medienpolitik kapituliert vor Macht der Milliardäre

Meinung Kleinverleger müssen um ihre Existenz kämpfen, während in der Medienbranche immer mehr Milliardäre das Sagen haben. Am gefährlichsten sind die Quereinsteiger

Von Wolfgang Michal Seite 1

General „Hemedti“ fordert als Außenseiter das sudanesische Establishment heraus

Reportage Die Bevölkerung Sudans hat jahrzehntelang versucht, die Militärherrschaft abzuschütteln. Nun findet sie sich in einem tödlichen Machtkampf zwischen ehemaligen Verbündeten wieder, die zu erbitterten Gegnern wurden

Von Nesrine Malik Seite 3

Letzte Generation: Zu Unrecht kriminalisiert

Aktion Die letzte Generation wollte die Hauptstadt lahmlegen und hat es in Teilen geschafft. Neben den Blockaden kam es zu einzelnen gewalttätigen Auseinandersetzungen. Kein Wunder, wenn Politiker alles daran setzen, die Gruppe zu kriminalisieren

Von Alina Saha Seite 4

Russland, China und der Westen: Einen Weltkrieg verhindern

Zukunft Verhandlungen für den Frieden fordern viele. Doch mit Blick auf Taiwan reicht es längst nicht mehr, dies allein auf den Krieg in der Ukraine zu beziehen

Von Michael Jäger Seite 5

Erdbebenzone Antakya: Aller Trauer zum Trotz

Reportage In der Stadt Antakya in der Türkei versuchen die Bewohner:innen die erlebte Katastrophe mit einer Perspektive zu verbinden: Man vergewissert sich seiner eigenen Kraft für den Wiederaufbau und nimmt den verlorenen Faden des Lebens wieder auf

Von Johanna Bröse, Svenja Huck Seite 8

Wann beginnt die ukrainische Offensive? Wenn nachts die Drohnen aufsteigen

Krieg Fast die gesamte Frontlinie auf russischer Seite ist mit Verteidigungslinien gesichert. Sogar T-55-Panzer werden zur Artillerie-Unterstützung eingegraben. In Kiew wurde der Gegenangriff zu oft angekündigt, um jetzt damit zu warten

Von Nikita Gerasimov Seite 9

Warum junge Erwachsene um Unterhalt kämpfen müssen: Volljährig und ohne Kohle

Trennungskinder Von wegen Familie als Solidargemeinschaft: Nicht selten müssen erwachsene Kinder auf Unterhalt klagen. Eine ethnografische Studie liefert neue Erkenntnisse zu der Frage, wie volljährige Kinder ums Geld von ihren Vätern kämpfen müssen

Von Lea Martin Seite 11

Arbeitszeitgesetz: Eine Stechuhr kann die Gesundheit fördern

Meinung Das Bundesarbeitsministerium plant ein Gesetz, mit dem Arbeitgeber:innen verpflichtet werden sollen, die tägliche Arbeitszeit ihrer Angestellten zu erfassen. Der Vorschlag erntet Kritik. Zu Unrecht, findet Lena Marbacher

Von Lena Marbacher Seite 1

Tunesien: Rached Ghannouchi wird zum Märtyrer eines politischen Islam in Nordafrika

Porträt Realo-Islamist: Präsident Kais Said lässt einen Mann verfolgen und in Haft setzen, der sich stets mehr als politischer denn religiöser Führer gesehen hat

Von Sabine Kebir Seite 2

Ausgabe 17/2023 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Wirtschaft

Zündeln im Heizungskeller: Wir brauchen eine soziale Wärmewende!

Energie Die Ampel macht vor, wie man Klimapolitik erst verschleppt und dann vermurkst: Dabei wäre ein Heizungsgesetz ohne soziale Härten durchaus machbar

Von Pepe Egger Seite 13

Bis zum Zinsschock: Die unerträgliche Leichtigkeit der Inflation

Inflation Die Zinswende führt in Schwellenländern zu krassen Verwerfungen. Haben wir aus vergangenen Schuldenkrisen denn gar nichts gelernt? Der Ökonom Michael Krätke über eine drohende Krise

Von Michael Krätke Seite 14

Ost New Deal: Für eine neue Industriepolitik in Deutschlands Osten

Industrie Die Chip-Fabrik von Intel in Magdeburg wackelt, weil Deutschland sich von Konzernen erpressen lässt. Es ist Zeit für eine planvolle neue Industriepolitik, die mit China und den USA mithalten kann

Von Ines Schwerdtner Seite 15

Debatte

Liebe Buchverlage, habt den Mut zu komplizierter Literatur!

Meinung Die deutsche Buchlandschaft wird oft gelobt. Tatsächlich gibt es aber viel Betroffenheitsprosa und wenig verlegerischen Mut. Experimente wagen allein kleinere Independents

Von Björn Hayer Seite 17

Wer die DDR in Wahrheit zerstörte

Oschmann-Debatte Als die DDR 1990 abgewickelt wurde, geschah dies nicht unter aktiver Beteiligung der westdeutschen Bevölkerung – wohl aber nach dem „Code des Kapitals“

Von Ernst Ulrich Köpf Seite 18

Öffentlich-Rechtliche: Wir sind Tom Buhrow

Vorabdruck Was hat sich eigentlich nach dem RBB-Skandal bei den öffentlich-rechtlichen Anstalten geändert? Nicht viel. Das ließe sich aber ändern

Von Luc Jochimsen Seite 19

Kultur

Besuch einer Lesung 2.0

New Adult Die Jugend liest nicht mehr, heißt es. Dabei tut sie es nur anders – und erwartet, instagramtauglich die Autorinnen zu treffen

Von Özge Inan Seite 21

„Sardanapal“ an der Volksbühne in Berlin: Ein Abend, der immer schlimmer wird

Theater Fabian Hinrichs stilisiert an der Volksbühne in Berlin Lord Byrons Ästhetizismus mit dessen „Sardanapal“ zum Modell für unsere Zeit. Das geht entsetzlich schief

Von Eva Marburg Seite 22

Aufstand im Warschauer Ghetto: „Eine Frau kämpft?! Die Nazis konnten es nicht fassen“

Jüdischer Widerstand Am 19. April 1943 beginnt der Aufstand im Warschauer Ghetto. Die Historikerin Judy Batalion hat ein Buch über die fast 200 Jüdinnen geschrieben, die dort Widerstand leisteten. Warum vernachlässigte sie die Erinnerungskultur so lange?

Von Lena Böllinger Seite 23

Benjamin von Stuckrad-Barre: „Noch wach?“ ist reine Selbstrechtfertigung

Pop-Literatur Die Stimmung bei der Premiere von Benjamin von Stuckrad-Barres neuem Roman „Noch wach?“ war ausgelassen. Kein Wunder: Alle wähnten sich auf der richtigen Seite. Vorneweg der Autor selbst

Von Erika Thomalla Seite 25

Frauenfilmfestival: Von Müttern und Aktivistinnen

Festivalbericht Vom frühen Stummfilm bis zur aktuellen Solidarität mit den Frauen im Iran: Das IFFF macht sich die größere Sichtbarkeit von Frauen seit jeher zur Aufgabe

Von Julia Hertäg Seite 26

Isabelle Huppert in „Die Gewerkschafterin“: Im Zweifel gegen die Angeklagte

Kino „Die Gewerkschafterin“ erzählt vom wahren Fall der Maureen Kearney, die als Whistleblowerin die französische Atomindustrie anklagte

Von Maxi Braun Seite 27

der Freitag liest

Buchmesse-Gastland Österreich: Bei uns isses so gemütlich

Literatur Man lacht, keucht und ergötzt sich gern im Alpenland: Gehn ma halt a bisserl unter, so das Motto. Björn Hayer über die große Kunst von Österreichs Schriftstellern, mit Sarkasmus und Ironie die rohe Wirklichkeit des Landes zu zeigen

Von Björn Hayer Seite 29

Lukas Meschiks „Würde der Empörten“: Ein Pandemieroman

Corona Der Wiener Autor Lukas Meschik will, dass wir besser miteinander reden. In „Die Würde der Empörten“ leuchtet er den Horizont der Wutbürger:innen aus. Doch auf den Leib rückt er ihnen nicht

Von Ulrike Baureithel Seite 31

„Lauter Lügen“ von Konrad Paul Liessmann: Am Anfang war der Zweifel

Kulturtechnik Der Philosoph Konrad Paul Liessmann interveniert in „Lauter Lügen“ gegen den Zeitgeist und fordert von seinen Leser:innen mehr Eigensinn

Von Alexander Peer Seite 33

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen